20. Jahrhundert übergreifend
Platthaus, Andreas
Ein Leben voller Zweideutigkeiten. Das Städtische Museum Braunschweig stellt die Karriere des Malers und Kunsthistorikers Walter Dexel aus.
Schütt, Hans-Dieter
Garagenbau auf dem Olymp. "Von wegen blauäugig!" Acht Schauspielerinnen im Gespräch.
Nutt, Harry
Der nationale Stolz. In "Der wilde Kontinent" beschreibt der Historiker Keith Lowe eine verdrängte Gewaltgeschichte Europas.
Nass, Matthias
Er war ja selbst dabei. Henry Kissingers großes Werk über die Staatskunst - und wie seine deutschen Übersetzer es verhunzen.
Ohler, Norman
Die Abgründe von Sils-Maria. Warum nur tut man sich mit der jüdischen Geschichte des Ortes so schwer?
Avidan, Igal
Der Massenmörder und sein Jäger. Thomas Hardings Doppelbiografie von Hanns Alexander und Rudolf Höß.
Pilz, Dirk
Es gab nichts zu beweisen. Der große Theaterweise und Bühnenkritiker Martin Linzer ist tot.
Brusius, Mirjam
Anfänge der Fotografie - eine Fata Morgana? 1839 soll das Lichtbild entstanden sein, doch neuere Forschungen bezweifeln den Sinn der Frage nach dem Ursprung: Es gibt zu viele gute Bewerber um den Ehrenplatz des Erfinders.
Hischi, Caspar
Der Devianz-Ornithologe. Martin Muslow hat mit seinen Studien über verbrannte Bücher und verbotene Autoren verlorenes Wissen aus dem Untergrund der Archive geborgen
Steinfeld, Thomas
Welt unter Waffen. Wie sieht der moderne Krieg aus, wer sind die Opfer und Akteure? Das Museum Mart im norditalienischen Rovereto wagt sich an eine Gesamtschau [Rez.: Ausstellung: La guerra che verrà non è la prima; Mart, Rovereto; bis 20.09.2015]