20. Jahrhundert übergreifend
Frank, Joachim
Der Freiheit verpflichtet. Zum Tod des Schriftstellers, Filmemachers und Publizisten Ralph Giordano
Ruge, Eugen
Die Hybris des Westens. Warum Matthias Platzeck recht hatte
Urban, Thomas
Geschichten statt Geschichte. Wie Wladimir Putin seinen Russen die Historie zurechtbiegt
Seibt, Gustav
Kommen und Gehen. Bis zur zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts war Deutschland vor allem ein Asuwanderungsland. Das hat sich gewaltig geändert - ein Rückblick in die deutsche Geschichte
Stahl, Daniel
Zerschlagt das Waffenkartell! Dass private Rüstungsunternehmen von Kriegen und Konflikten profitieren, wird seit Langem kritisiert: Stationen eines hundertjährigen Kampfs
Kretzschmar, Harald
Kameraschwenk auf Meisterwerke. Das Deutsche Fotomuseum Markleeberg gewinnt Profil
Schröder, Christian
Bei den Millionenbauern. Die Ausstellung "Westen!" in der Villa Oppenheim erzählt, wie Charlottenburg und Wilmersdorf aufstiegen
Tieschky, Claudia
Sie tief verwurzelt wie der Wald. Christopher Clark erklärt Deutschland im ZDF
Kriener, Manfred
Der Aufstieg des Burgertums. Der Hamburger hat eine lange und wechselvolle Geschichte.
Fetscher, Caroline
Familie, Macht, Geschichte
(Buchbesprechung zu:
- Paul Ginsborg, Die Geführte Familie. Das Private in Revolution und Diktatur. 1900-1950. Hoffmann&Campe, Hamburg 2014.
- U. Mahlendorf, Führers begeisterte Töchter. ... Helmer, Sulzbach 2014.
- A. Israel/I. Kerz-Rühling (Hg.), Krippenkinder in der DDR.... Brandes und Apsel, FfM 2014.
- Jose Brunner (Hg.), Mütterliche Macht und väterliche Autorität. ELternbilder im deutschen Diskurs. Wallstein, Göttingen 2008.
u.a.)