Bundesrepublik
Binder, E. u.a.
Heute ein Krösus. Weihnachten 1989 endete der Zwangsumtausch. Erinnerungen
Flügge, Manfred
Er nutzte die Ungunst der Stunde
(Buchbesprechung zu: Michael Kogon, Lieber Vati! Wie ist das Wetter bei dir? Erinnerungen an meinen Vater Eugen Kogon. Briefe aus dem KZ Buchenwald. Pattloch, München 2014.)
Oelschläger, Volker
Das Wunder von Sacrow. 28 Jahre lang war die Heilandskirche ein verlorener Ort. Am Heiligabend 1989 wurde sie zum Symbol für die Wiedervereinigung
Conrad, Andreas
17 Jahr, blondes Haar. Neue DVDs zeigen das Berlin der 40er, 50er und 60er Jahre
Geissler, Cornelia
Ein Leben in drei Sprachen. Der Schriftsteller Fritz Rudolf Fries ist 79-Jährig gestorben
Klute, Hilmar
Ohne Dich. Mit fast schon zorniger Lebensfreude sang Udo Jürgens für und über die Menschen. Abschied von einem, den dieses Land groß machte - und der es mit seinem Glanz beschenkte
Diverse
Nein, danke! Uli Hoeneß hat seinen Bayerischen Verdienstorden zurückgegeben. Ein Affront? Nicht unbedingt. Seit es Preise, Ehrenurkunden und Pokale gibt, sagen Menschen: ohne mich
Kammertöns, Hanns-Bruno
Was bleibt, wenn das Leben geht? Zum Tode von Udo Jürgens
Conrad, Andreas
Macht hoch die Tür, das Tor macht weit. Am 22. Dezember 1989 wurde das Brandenburger Tor als Grenzübergang geöffnet
dpa
"Hier wird einfach rübermarschiert". Vor 25 Jahren waren die Berliner im Freudentaumel, als das Brandenburger Tor geöffnet wurde. Mit dabei auch ein Mann mit rotem Schal