DDR

6760 Artikel
Wort oder Wortbestandteil des Titels eingeben
04.02.2018 - Der Tagesspiegel 9
Nowakowski, Gerd

Zwei Leben, eine Stadt

28 Jahre, 2 Monate und 26 Tage teilte die Mauer Berlin, nach ebenso langer Zeit hat sich die Stadt eine Zukunft erkämpft, die lange undenkbar war.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
04.02.2018 - Der Tagesspiegel 10
Ide, Robert

Als ich fortging, um zu bleiben

Dirk Michaelis hat mit seiner Band „Karussell“ die DDR-Hymne zur Wende gesungen – und mit Zwischentönen die weite Welt aufgeschlossen.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
03.02.2018 - Berliner Zeitung S. 8
Osang, Alexander

Mein Leben, zweiter Teil. Ich meine es wirklich. Ich habe die Mauer gehasst, aber ich bin froh, dassich im Osten groß wurde. Rückblickend

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
03.02.2018 - Berliner Zeitung S. 11
Diverse

Was das Leben mit uns machte. Hier berichten die Leser der Berliner Zeitung, wie sie die Wiedervereinigung erlebt haben. Hat sich ihr Werdegang durch den Mauerfall verändert? Wie gut ist Deutschlabnd zusammengewachsen?

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
03.02.2018 - Berliner Zeitung 12
Haak, Julia

Ihrer Zeit voraus

Die Politiker Nancy und Björn Böhning sind ein Ost-West-Paar. Die ostdeutsche Frau und der westdeutsche Mann verhandeln die deutsch-deutsche Einheit täglich am Küchentisch.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
03.02.2018 - Berliner Zeitung 28
Mösken, Anne Lena

Die Spur der Steine

In über fünfzig Ländern stehen Teile der Berliner Mauer. Wie sind die da hingekommen?
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
03.02.2018 - Berliner Zeitung 17
Klesmann, Fiona

"Das Kürzel DDR finde ich seltsam"

Fiona Klesmann ist 16. Ihr Vater wuchs im Westen Deutschlands auf. Ihre Mutter im Osten. Wie es in der Familie um die innere Einheit bestellt ist, erzählt sie hier.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
03.02.2018 - Kölner Stadt-Anzeiger S. 13
Tkalec, Maritta

"Die DDR war ein Ohn-Rechtsstaat". Die Berliner Mauer ist bald länger weg, als sie gestanden hat: Historiker Martin Sabrow analysiert die Geschichte der DDR mit Blick aus Autoritätshörigkeit und AfD-Bastionen

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
03.02.2018 - Berliner Zeitung 24-25
Neumann, Peter

Die Lücke in Berlin

Einst war das Schienennetz Berlins ganzer Stolz. 28 Jahre war es in Ost und West getrennt. Nach der Wende wurden viele Risse geflickt. Doch bis heute liegen Gleise brach, wo längst Züge rollen sollten
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:

Seiten