Deutschland
vo
Die Wunder von Plessa. Wanderausstellung zu Geschichte der Kulturhäuser in der jungen DDR im Treffpunkt Freizit
Schütt, Hans-Dieter
Auschwitz oder: Glück ist Pflicht. Zum Tode des Literatur-Nobelpreisträgers Imre Kertész
Krause, Tilman
Einen Nenschen wie ihn wird es nicht wieder geben. Imre Kertész überlebte Auschwitz. Sein "Roman eines Schicksallosen" wurde in Ungarn verboten und brachte ihm den Literaturnobelpreisein. Ein Nachruf auf eine Jahrhundertgestalt
Schnitzler, Mathias
Vom Überleben nach dem Überleben. Zum Tod des ungarischen Schriftstellers und Literaturnobelpreisträgers Imre Kertész
Badstübner, Rolf
Silberstreifen am Horizont? Ulrich Mählert und Zunftkollegen sehen die Chance einer Versachlichung von DDR-Geschichtsschreibung
Dotzauer, Gregor
Aus der langen Nacht. Von Anfang an nahm er sich in seiner Kunst mitleidlos in den Blick. Vieles von dem, worüber er schrieb hat Umre Kertész erleben müssen
Straube, Peer
Abstecher aus Ostberlin. Nur wenige DDR-Staatsgäste haben auch Potsdam besucht. Doch unter ihnen waren bedeutende
Klix, Henry
Indira Gandhis Sonderwunsch. Der Petzower Peter Friedrich war Chefkoch im DDR-Staatsgästehaus Schloss Schönhausen. Zu einer Ausstellung, die dort am morgigen Freitag eröfnet wird, hat er nicht nur die alten Speisekarten beigetragen
Reinhard, Doreen, Schirmer, Stefan
"Ich musste brav sein". Er war dabei, als Franz Josef Strauß für den Milliarden-Deal die DDR besuchte: Max Strauß über den Vater, die Reise - und sein neues Leben im Osten
Grünzig, Matthias
Der Ungeist von Potsdam. Die Garnisonkirche war einst ein Wahrzeichen der preußischen Residenzsstadt. Nun wird, nach jahrelangem Streit, über ihren Wiederaufbau entschieden. Zeit, die finstere Geschichte des Gebäudes offenzulegen