Deutschland
Wang, Andreas
Das dunkle 20. Jahrhundert. Hauke Ritz sucht den Epochenbruch zu erklären. [Rez.: Riz, Hauke: Der Kampf um die Deutung der Neuzeit. Die geschichtsphilosophische Diskussion in Deutschland vom Ersten Weltkrieg bis zum Mauerfall; Wilhelm Fink, 2013.]
Schröder, Christian
Die große Illusion. "Mein Kamerad - die Diva": Das Schwule Museum zeigt, wie der Krieg Männer in Mädchenkleidern zu Stars machte
Boden, Petra u.a.
Sein Bildungsroman. Der Berliner Literaturwissenschaftler Eberhard Lämmert hat die Erzähltheorie ebenso geprägt wie die Freie Universität. Jetzt wird er 90 Jahre alt
Schulz, Bernhard
Vornehmheit und Freiheit. Zur bildenden Kunst pflegte Thomas Mann kein enges Verhältnis. Was er dennoch schätzte zeigt die Lübecker Ausstellung "Augen auf!"
Fischer, Anne-Kathrin
Der Nazi-Jäger und der Massenmörder. Haus Alexander in Groß Glienicke ist ein Geschichtshaus. Hier wuchs der Mann auf, der Auschwitz-Kommandant Höß fasste
Freidel, Morten
Und die Stasi nahm die Rede auf. Vor 50 Jahren fuhr Martin Luther King nach Berlin. Dort war man überrascht
/
Die Mauer in den Köpfen. Vor 25 Jahren fielen die Grenzen - warum sollen jetzt neue errichtet werden?
Kurbjuweit, Dirk
Die eigensinnige Republik. Die Revolution von 1989 tilgte die DDR von der Landkarte - heute ist dies ein anderes Deutschland
Weinzierl, Alfred
Sieben Tage, die die Welt veränderten. Teil I: 7. Mai 1989 - Amtlich gefälscht. Die frisierten Kommunalwahlen in der DDR waren der Startschuss für die friedliche Revolution
Heine, Claudia
Die Lektion der Geschichte begreifen. Gedenkstunde: Bundestag erinnert im Zeichen aktueller Konflikte an den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren