Jüdische Geschichte
Lerchenmüller, Franz
Und alles stand im Tagebuch
Menasse, Eva
In einem einzigen Leben. Wer Österreichs Zeitgeschichte verstehen will, muss Ernst Lothars Generationenroman aus dem Jahr 1946 lesen
Ahne, Petra
Tagebuch eines Teenagers
Steinke, Ronen
Die desillusionierte Gesellschaft. Die geistigen Väter des Staates Israel würden heute bei keiner führenden Partei in Jerusalem mehr unterkommen. Der Historiker Michael Brenner beschreibt eindrucksvoll, wie schon vor 1948 immer mehr Träume zerplatzten
Burger, Reiner
Der Angeklagte schweigt. Wieder steht ein ehemaliger SS-Mann vor Gericht. Der Vorwurf: Beihilfe zum Mord in 170000 Fällen. Reinhold Hanning will von nichts gewusst haben
Jung, Hagen
Der frühere KZ-Aufseher schweigt. Anklage: Beihilfe zum Mord an mindestens 170 000 Menschen
Kaufmann, Walter
Fünfzehn Stimmen. Ivan Lefkovits editierte Erinnerungen von Shoah-Überlebenden und Gerhard Richter illustrierte sie
Salzen, Claudia von
Am Ende des Lebens. Ihre Wege haben sich einst in Auschwitz gekreuzt. Der eine war Wachmann. Der andere Häftling. Jetzt sitzen sich die beiden 94-Jährigen in einem deutschen Gerichtssaal gegenüber. Nur einmal schauen sie sich kurz in die Augen
Fuchs, Thorsten
"Herr H., sprechen Sie über das, was sie getan haben". In einem der letzten Auschwitzprozesse steht der 94-Jährige frühere SS-Mann Reinhold H. in Detmold vor Gericht - und schweigt
Holzhaider, Hans
Der Greis und die Gaskammern. Wieder steht ein früherer SS-Wachmann vor Gericht, wegen Beihilfe zu tausendfachem Mord in Auschwitz. Reinhold Hanning, 94 Jahre, schweigt. Die Anklage gegen ihn sieht anders aus, als in früheren KZ-Prozessen