NS-Geschichte
Weber, Christian
Die Mörder aus dem Fotoalbum. Die Opfer kamen aus der MItte der Gesellschaft, die Täter auch. Jetzt erinnert eine Gedenkausstellung an die Verbrechen der Psychiatrie im Nationalsozialismus (Ausstellung "Erfasst, verfolgt, vernichtet. Kranke und behinderte Menschen im Nationalsozialismus", Berlin: Dokumentationszentrum Topographie des Terrors, 26.3.-31.7.2014)
Soldt, Rüdiger
Noch einmal Eschenburg. Der Doyen der Politologie und seine NS-Vergangenheit
Henke, Klaus-Dietmar
Einsatz im Gegenwartskampf. Massenmörder Walter Rauff als Spion des Bundesnachrichtendienstes in Chile [Rez.: Cüppers, Martin: Walther Rauff - in deutschen Diensten. Vom Naziverbrecher zum BND-Spion; Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2014.]
Dernbach, Andrea
Erinnerung muss warten. Deutsch-italienische Projekte zur Aufarbeitung von Krieg und Zwangsarbeit stocken
Richter, Peter
Rückkehr der Wanderer. Die Neue Galerie in New York zeigt die im NS-Staat verfemten Kunstwerke
aw
Neuer Vorstoß zur Raubkunst. Verjährungsfristen aussetzen?
Bartels, Gerrit
Gefreiter und Feldherr (Buchbesprechung zu: Henrik Eberle: Hitlers Weltkriege. Wie der Gefreite zum Feldherrn wurde, Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2014.)
Mazzoni, Ira
Ausverkauf der Avantgarde. Die Harry-Fischer-Liste dokumentiert die Konfiskation "entarteter Kunst" in deutschen Museen
Raue, Peter
Böser Wille, guter Glaube. Im Umgang mit Raubkunst und Restitution brauchen wir Sensibilität - nicht neue Gesetze
Kellerhoff, Sven Felix
Das schlechte Geschäft. Die Limbach-Kommissin hat entschieden: Der Welfenschatz ist keine Raubkunst. Doch ob er in Berlin belibt, ist weiter offen