Jubiläen
Saur, Karl-Otto
Stolpersteine in der Sendlingerstraße. An der Entnazifizierung hatte man kein großes Interesse: Knud von Harbou geht den Anfangsjahren der "Süddeutschen Zeitung" auf den Grund [Rez.: Harbou, Knud von: Als Deutschland seine Seele retten wollte. Die Süddeutsche Zeitung in den Gründerjahren nach 1945; DTV, 2015.]
Schimmang, Jochen
Das sind Deutsche, das ist schlimmer als fromm. Im Westpreußen des Jahres 1874 herrscht ein Hochaktuelles Durcheinander: Johannes Bobrowskis Roman "Levins Mühle"
Amzoll, Stefan
Gesten, Stimmen, Zusammenklänge. Johannes Bobrowskis Musikwelt. Zum 50. Todestag des Dichters
Oelschläger, Volker
Abdruck eines Geflohenen in Marmor. Vor 25 Jahren kam das für den Bonner Friedensplatz geschaffene "Denkmal für den unbekannten Deserteur" auf den Platz der Einheit
Hofmann, Gunter
Der gebrochene Held. Zum 100. Geburtstag des bayerischen Politikers Franz Josef Strauß begegnet sein Biograf Peter Siebenmorgen dem Rätsel des Titanen [Rez.: Siebenmorgen, Peter: Franz Josef Straß. Ein Leben im Übermaß; Siedler, 2015]
Zweigler, Reinhard
Deutschlands Geburtsurkunde wird 25 Jahre alt. Schnörkellos und konstruktiv: Vor einem Vierteljahrhundert wurde der Einigungsvertrag geschlossen
Müller, Uwe
Kampf um die Stasi-Archive. Wie der Streit um das Erbe der DDR-Geheimpolizei die Debatte um die Diktatur beeinflusste
Schmale, Holger
Vereint nach inniger Gegnerschaft. Mit dem Einigungsvertrag besiegeln die Innenminister der BRD und der DDR am 31. August 1990 das Ende der beiden deustchen Staaten
Richter, Mathias
Schlange stehen für schöne Mädels. Vor 40 Jahren machte die Potsdamer Fotoausstellung "Akt und Landschaft" in der DDR Furore
Fulterer, Ruth
Plan und Wirklichkeit. Warum DDR-Wirtschaftsdaten nicht einfach so mit denen des Westens vergleichbar sind