Jubiläen
Fulterer, Ruth
Plan und Wirklichkeit. Warum DDR-Wirtschaftsdaten nicht einfach so mit denen des Westens vergleichbar sind
Eggebrecht, Harald
Nur der Freie kann Musik machen. Als ob ein Tor zu einem neuen Kontinent aufgestoßen würde: Dem Jahrhundertgeiger Itzhak Perlman zum 70. Geburtstag
Dieckmann, Christoph
Wir sind ein Staat. Gemeinsame Erfahrungen und getrennte Vergangenheit. Ostdeutsche Erwägungen zum Jubiläum
Farke, Dirk
Getarnt als Vogelkundler. Auf der Zimmerwalder Konferenz vor 100 Jahren diskutierten Europas Sozialisten Maßnahmen zur Beendigung des Weltkrieges
Decker, Kerstin
Geradewegs ins Glück. Le Corbusier grollte, als sein Haus fertig war. Ein Berliner Kunstwerk sollte es werden, doch der Senat zwang ihn zu Kompromissen. Einzigartig ist der bunte Riese trotzdem. Vor 50 Jahren starb der Architekt
Conrad, Andreas
Als die Berliner einfach abgeschoben wurden. Vor genau 70 Jahren zogen die Alliierten die Grenzen neu: Spandauer gehörten plötzlich zur Sowjetzone. Und so mancher Austausch blieb bestehen
Hilbk, Merle
Die aus der Kälte kamen. Am 28. August 1941 ließ Stalin die deutsche Minderheit in Russland nach Osten deportieren. Von deren Nachfahren kamen viele ab 1990 nach Deutschland, wo sie auf Verwandte trafen, die völlig fremd waren. Ein Erfahrungsbericht
de Maizière, Thomas
Einigkeit und Sekt und Freiheit. Der Einigungsvertrag zwischen Der BRD und der DDR ist einmalig - und wäre fast gescheitert
- Außenpolitik
- Bevölkerungsgeschichte
- Europäische Geschichte
- Gesellschaftsgeschichte
- Internationale Beziehungen und Organisationen
- Internationale Geschichte
- Jubiläen
- Materielle Kultur
- Politikgeschichte
- Sozialgeschichte
- Staatssozialismus-Geschichte
- Transformationsforschung
- Transnationale Geschichte
- Westernisierung
- Zeitzeugen
Kümmel, Peter
"Was zählt, ist das Leben". Metamorphosen eines komischen Mannes: Ein Blick auf die Karriere des deutschen Schauspielers Dieter Hallervorden kurz vor seinem 80. Geburtstag
Mönch, Regina
Unsterblich ist nur die Literatur. Deutsche Literaturgeschichte: Die Chronik des Aufbau Verlages ist reich an großen Erfolgen und ungeheuerlichen Niederlagen, Fastuntergänge und Wiederauferstehung inklusive