Geschichtspolitik
Hans, Julian
Heavy Metal für die Revolution. Sänger Serj Tankian unterstützt die Bürgerbewegung in Armenien
Grimm, Michaela
Geschichte freilegen am Gedenkort. Die Leiterin der Gedenkstätte Lindenstraße, Uta Gerlant, über Opferarbeit, Würdigung und Forschung
Kramer, Fritz W.
Ist der Fremde ein Mensch? Die Debatte über Raubkunst war längst überfällig. Doch die Gesellschaften, aus denen die Exponate stammen, waren nicht nur Opfer: Sie tauschten leidenschaftlich
Waldmann, Nancy
Nicht mehr frei. Ein Jahr nach der Eröffnung wird das Danziger Weltkriegsmuseum auf patriotische Linie gebracht
Lehming, ;Malte
Von deutscher Identität. Heute vor 73 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Es war eine Befreiung - das aber ist noch nicht die ganze Geschichte
Aly, Götz
Der 8./9. Mai, Krieg, Frieden und Gegenwart
Becker, Kim B./Jaeger, Mona
Geschenkt und trotzdem nicht billig. Die SPD muss sich klarwerden, wie sie mit dem Marxschen ERbe umgehen will
Seiring, Claudia; Fröhlich, Alexander
"Es droht eine Art positiver Schlussstrich" Der Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Günter Morsch, über die Befreiung Deutschlands am 8. Mai 1945, moderne Museumskonzepte, altes Denken neuer Nazis - und Instrumentalisierungsversuche durch die Politik
Rössler, Hans-Christian
Jäger der Eta. Autobiographie von Baltasar Garzón
Baron, Christian
Da kann man viel Geld verlieren. Wie die Stadt Trier den 200. Geburtstag ihres berühmtesten Sohnes Karl Marx vermarktet