Gesellschaftsgeschichte
Sussebach, Henning
Krieg im Frieden. Vier Soldaten, die gemeinsam nach Afghanistan zogen: Einer trainiert für die Paralympics, einer schreibt Büccher, einer ist Pazifist, eier girt nach dem nächsten Kampf. Jetzt rückt die Bundeswehr ab - offen bleibt: Wie geht Deutschland mit seinen Veteranen um?
Soboczynski, Adam
Der Partisan. Wer Wladimir Putins Logik des Kampfes begreifen will, muss ein 14 Jahre alte Buch lesen: Seine Autobiographie
Schwenger, Hannes
Sterben für Frankreich. Kolonialismus, Söldnertum, Gewalt: Zwei Bücher über die Fremdenlegion und ihre deutschen Söldner [Rez.: Koller, Christian: Die Fremdenlegion. Kolonialismus, Söldbertum, Gewalt 1831 - 1962; Ferdinand Schöningh, 2013. und Specht, Martin: "Heute trifft es vielleicht dich". Deutsche in der Fremdenlegion; CH Links, 2014.]
Theile, Charlotte
Die Heuchelei der weißen Frau. Unter Feministinnen herrscht Krieg: von der Gleichberechtigung profitieren nicht alle gleich, und mit weiblicher Solidarität ist es nicht weit her.
Schlögel, Karl
Wie soll ein Mensch da normal bleiben? Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs ist Marci Shore jahrelang durch Osteuropa gereist. Inmitten des Neuanfangs fand sie nur Opfer politischer Systeme [Rez.: Shore, Marci: Der Geschmack von Asche. Das Nachleben des Totalitarismus in Osteuropa; C.H. Beck, 2014.]
Schütt, Hans-Dieter
Melancholie im Reservat. Heute wäre die Jahrhundertschriftstellerin Christa Wolf 85 Jahre alte geworden
Staude, Jörg
Schöne Zeiten mit "Maschine". Zum 70. Geburtstag von Puhdys-Frontmann Dieter Birr erscheint seine Biografie [Rez.: Birr, Dieter; Martin, Wolfgang: Maschine. Die Biographie; Neues Leben, 2014.]
Goldman, Vivien
Never mind the Swastikas. Für die Tochter jüdischer Emigranten in England war Punk ihre Rettung
Schmid, Florian
Monster aus der Tiefe. Vor 40 Jahren schreibt Peter Benchley den Roman "Der weiße Hai"
Shaller, Caspar
Ein Gespenst geht um in Amerika. Die USA driften in eine verschärfte Klassengesellschaft - und junge Intellektuelle lesen wieder Karl Marx