Gesellschaftsgeschichte
Die Fleischwurst und das Kollektiv. Ein Gespräch mit Susanne Schüssler und Klaus Wagenbach über ihren Verlag, der 50 Jahre alt wird
Freund, Wieland; Kämmerlings, Richard
"Wir waren auch konservativ". Auf der Leipziger Buchmesse feiert eine Institution Geburtstag: Der Verlag Klaus Wagenbach wird 50. Ein Gespräch über schöne Bücher und den Trend zum gefühlten Weltuntergang
Goldman, Vivien
Never mind the Swastikas. Für die Tochter jüdischer Emigranten in England war Punk ihre Rettung
Schmid, Florian
Monster aus der Tiefe. Vor 40 Jahren schreibt Peter Benchley den Roman "Der weiße Hai"
Gumbrecht, Hans-Ulrich
Das Denken muss nun auch den Daten folgen. Die Gesiteswissenschaften reagieren ratlos auf die digitale Revolution. Doch die verändert die Welt und die Art, wie wir uns selbst erleben, dramatisch. Es ist Überlebenswichtig, diesen Wandel mit neuen Begriffen fassen und beeinflussen zu können
Blasius, Rainer
Furcht und Selbstüberschätzung. Juli-Krise 1914: Fischer-"Enkelinnen" ziehen gegen Christopher Clark zu Felde [Rez.: Mombauer, Aninka: Die Julikrise. Europas Weg in den Ersten Weltkrieg; C.H. Beck, 2014. und: Pöppelmann, Christa: Juli 1914. Wie man einen Weltkrieg beginnt und die Saat für einen zweiten legt. Ein Lesebuch; Clemens Scheel Verlag, 2014.]
Müller-Enbergs, Helmut
Dieses entsetzlich quälende, lange Schweigen. Enquete-Kommission legt Abschlussbericht vor
Ide, Robert; Kogelbloom, Esther
"Ich bin froh, dass es Lattte macchiato gibt." Interview mit Marianne Birthler
Bastian, Till
Straftat Liebe. Zur Geschichte des Paragraphen 175, der erst 1994 fiel.
Jähner, Harald
"Ich will mich retten". Wie eine junge Jüdin in Berlin überlebte [Rez.: Simon, Marie Jalowicz: Untergetaucht. Eine junge Frau überlebt in Berlin 1940 - 1945; Frankfurt, 2014.]