Jugend

734 Artikel
Wort oder Wortbestandteil des Titels eingeben
28.06.2018 - Die Zeit 27 S. 43
Radisch, Iris

Das ungeheure Sprachloch. Bodo Kirchhoff: Dämmer und Aufruhr. Roman der frühen Jahre, Frankfurt 2018

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
27.06.2018 - Frankfurter Allgemeine Zeitung S. 14
Overhoff, Jürgen

Am Wendepunkt. Oxford, 1948. Eine einzige Deutsche wird zu einem Studien-Programm über die Zukunft Europas eingeladen. Jetzt blickt sie zurück auf den Sommer ihres Lebens und eine andere, Weltberühmte Teilnehmerin

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
26.06.2018 - Süddeutsche Zeitung S. 9
Kreye, Andrian

Klassenkampf. In Amerika fordert ein Scjhüler-Manifest eine Reform der Waffengesetze. In Frankfurt erinnert eine Ausstellung an die Schul-Rebellion in den Sechzigern

Rez.: Hogg, David und Lauren: #Never Again: Das Manifest der Rebeellion; btb-Verlag, 2018. // Ausst.: Klassenkämpfe. Schülerproteste 1968-1972; Museum für Kommunikation, Frankfurt a.M.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
26.06.2018 - Der Tagesspiegel S. 3
Bachner, Frank

Die Verlorenen. Sie hat ihre Tochter nie gesehen. Sie sei tot, sagte man ihr nach der Geburt. In den Akten steht etwas anderes. So wie Katrin Huhnholz sehen sich 160 Mütter und Väter als Opfer der DDR

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
26.06.2018 - Märkische Allgemeine Zeitung S. 18
Oelschläger, Volker

Potsdams Jugend geht auf die Straße.

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
25.06.2018 - Die Welt S. 19
Vowinkel, Heike

Diese Hoffnung, dass ihr Kind noch lebt

Zwangsadoptionen sind ein düsteres Thema der DDR-Geschichte. Am Montag werden Betroffene im Bundestag über ihre Erfahrungen berichten. Eine Expertin kritisiert, die Debatte werde zu emotional geführt.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
24.06.2018 - Berliner Zeitung S. 2
Diverse

"Es war alles wie ein großes Abenteuer"

Unsere Leser erinnern sich lebhaft an die Blockade und Berliner Luftbrücke - sie waren damals noch Kinder und Heranwachsende
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
24.06.2018 - Berliner Morgenpost S. 3
Lutz, Cosima

Helfende Hände in harten Zeiten

Über die Luftbrücke wurden auch Kinder ausgeflogen - zu Pflegefamilien in Westdeutschland. Dietrich Wust war eines von ihnen
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
24.06.2018 - Berliner Morgenpost S. 4-5
Diverse

Eine logistische Meisterleistung

Die Luftbrücke in Zahlen und Fakten: In annähernd 280.000 Flügen brachten vorwiegend Piloten der US- und der britischen Royal Air Force nach Beginn der Blockade mehr als zwei Millionen Tonnen Fracht in die Stadt, um das Überleben und die Freiheit der Einwohner West-Berlins zu sichern. Sie brachten Kohle, Milch, Papier und Care-Pakete – und sie landeten im Minutentakt auf den Flughäfen in Tempelhof, Gatow und Tegel.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:

Seiten