Kulturgeschichte
Dell, Matthias
Jedermanns Eisenbahner. Nachruf auf den Theater-Regisseur Fritz Marquart
Augsburg, Jörg
Ein Pop-Magnum (Buchbesprechung zu: Diedrich Diederichsen: Über Pop-Musik. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014.)
Müller, Burkhard
Im Bücherturm. Elmar Faber leitete über lange Jahre den Aufbau-Verlag
Faber, Elmar
Ich, ein Barbar? Auszüge aus Elmar Fabers Autobiografie "Verloren im Paradies. Ein Verlegerleben"
Guratzsch, Dankwart
Revolution in Rastern. Die Bauakademie von Schinkel galt als das erste moderne Gebäude Berlins. Jetzt scheint ein Wiederaufbau möglich.
Benser, Günter
In Luxemburgs Auftrag unterwegs zu Lenin. Ulrich Weitz hat eine Biografie von Eduard Fuchs, einem Mann im Schatten, verfasst (Rezension zu: Ulrich Weitz: Eduard Fuchs. Der Mann im Schatten. Anarchist, Verleger, Revolutionär, Mäzen, Politiker. Karl Dietz Verlag, 2014)
Dössel, Christine
Sibirisch abgehärtet. Fritz Marquardt war einer der wichtigsten Regisseure des DDR-Theaters. Jetzt ist der Freund Heiner Müllers im Alter von 85 Jahren gestorben
Cammann, Alexander
Wie geht man ab? Ein großer Klagegesang: Fritz J. Raddatz' Tagebücher von 2002 - 2012 sind scharfsinnig, komisch und berührend [Rez.: Raddatz, Fritz J.: Tagebücher 2002 - 2012; Rowohlt, 2014. ]
Ehrenstein, Claudia; Hollstein, Miriam
DD - R ist erlaubt, HEI - L dagegen verboten. Kfz-Schilder im Visier der Behörden: Auto-Kennzeichen sollen nicht für politische Botschaften missbraucht werden
Schröder, Christian
Ein Überlebender des Soul. Zum 70. Geburtstag des Sängers Bobby Womack