NS-Forschung
914 Artikel
26.10.2017 - Die Welt S. 21
Posener, Alan
Posener, Alan
"Das Institut beharrte auf seiner Deutungshoheit"
Haben deutsche Historiker ein Holocaust-Standardwerk von Raul Hilberg jahrzehntelang verhindert? In der aktuellen Debatte verteidigt Götz Aly seine Kritik am Münchner Institut für Zeitgeschichte
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
25.10.2017 - Der Tagesspiegel S. 24
Schulz, Bernhard
Schulz, Bernhard
Großer Bogen um den Holocaust
Warum wurde Raul Hilbergs monumentales Werk "The Destruction of the European Jews" in Deutschland nicht gedruckt? Zur Kontroverse um das Münchner Institut für Zeitgeschichte.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
25.10.2017 - Neues Deutschland S. 10
Lombard, Jérôme
Lombard, Jérôme
Letzte Zeugen kommen zu Wort
Jüdisches Museum begann neue Gesprächsreihe mit Schoah-Überlebenden
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Schlagworte:
24.10.2017 - Der Tagesspiegel S. 14
Appenzeller, Gerd
Appenzeller, Gerd
Zeichen an der Wand
Als sie 1945 den Reichstag stürmten, haben russische Soldaten sich mit ihren Signaturen an den Wänden verewigt. Wer waren diese Männer?
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
24.10.2017 - Frankfurter Allgemeine Zeitung S. 8
Bahners, Patrick
Bahners, Patrick
Akten des Reichsprälaten
Der Münsteraner Kirchenhistoriker Georg Schreiber war seit 1920 Reichstagsabgeordneter für Westfalen-Nord und unterrichtete am 23. März 1933 Hitlers Reichsinnenminister Wilhelm Frick darüber, dass das Zentrum dem Ermächtigungsgesetz zustimmen werde. In einer jetzt von Rudolf Morsey edierten Aufzeichnung hielt Schreiber fest, dass er das Votum als „Zeichen einer Partnerschaft“ erläutert habe, „die Vertrauen gegen Vertrauen bekunde“.
- Buchbesprechung zu: Rudolf Morsey (Herausgeber): Georg Schreiber (1882–1963). Ein Leben für Wissenschaft, Politik und Kirche vom Kaiserreich bis zur Ära Adenauer. Konrad Adenauer Stiftung, St. Augustin 2016.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Schlagworte:
23.10.2017 - Frankfurter Allgemeine Zeitung S. 9
Speicher, Stephan
Speicher, Stephan
Wie die Tötungsmaschine funktionierte
Fast im Alleingang hat Raul Hilberg ein Forschungsfeld begründet, das man heute Holocaust-Studien nennt. Dabei war sein Standardwerk „Die Vernichtung der europäischen Juden“ lange Zeit zu wahr, um übersetzt zu werden.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
21.10.2017 - Der Tagesspiegel S. 25
Schulz, Bernhard
Schulz, Bernhard
Keiner wollte es wissen
Raul Hilbergs "Vernichtung der europäischen Juden" ist bis heute das Standardwerk zum Holocaust. Jetzt weiß man: Seine verspätete Veröffentlichung in Deutschland war ein Skandal.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
21.10.2017 - Süddeutsche Zeitung S. 3
Käppner, Joachim
Käppner, Joachim
Im Schatten
Das lnstitut für Zeitgeschichte verstand sich stets als Ort der Aufklärung über die Nazi-Verbrechen. Doch ausgerechnet hier wurde die Erinnerung der Opfer lange nicht ernst genommen. Über eine Zeitreise, die zunehmend gruseliger wird.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
21.10.2017 - Süddeutsche Zeitung S. 9
Krüger, Paul-Anton
Krüger, Paul-Anton
Rommels explosives Erbe
Vor 75 Jahren begann die Schlacht von al-Alamein - und für viele Bewohner im Nordwesten Ägyptens ist der Zweite Weltkrieg noch immer nicht vorbei: Mehr als 17,5 Millionen Minen liegen hier weiter im Boden vergraben.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
20.10.2017 - Der Tagesspiegel S. 19
Kuhn, Nicola
Kuhn, Nicola
Die befreiten Bilder
Vier Jahre nach dem Skandal ist in Bern und Bonn die Kollektion des NS-Kunsthändlers zu sehen. Gezeigt werden die Ergebnisse der Provenienzrecherchen.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation: