Zeitzeugen
Dobbert, Steffen
Wir sind mittendrin. Warum ich erst den Aufstand auf dem Maidan in Kiew erleben musste, um den Wert der friedlichen Revolution in Deutschland 1989 zu verstehen
Schütt, Hans-Dieter
Zu Hause in Ambivalencia. Heute wird der Dichter Günter Kunert 85 Jahre alt
Jähner, Harald
"Ich will mich retten". Wie eine junge Jüdin in Berlin überlebte [Rez.: Simon, Marie Jalowicz: Untergetaucht. Eine junge Frau überlebt in Berlin 1940 - 1945; Frankfurt, 2014.]
Réthy, Laura
Molotox-Cocktails gegen die Mauer. Ein Buch erzählt von vier jungen Mänenrn, die aus der DDR auseisten und erst dann ihren politischen Protest gegen das System entdeckten [Rez.: Giec, Ole; Willmann, Frank (Hrsg.): Mauerkrieger. Aktionen gegen die Mauer in West-Berlin 1989; C.H. Links Verlag, 2014]
Cammann, Alexander
Wie geht man ab? Ein großer Klagegesang: Fritz J. Raddatz' Tagebücher von 2002 - 2012 sind scharfsinnig, komisch und berührend [Rez.: Raddatz, Fritz J.: Tagebücher 2002 - 2012; Rowohlt, 2014. ]
Decker, Gunnar
Zwischen Liebe und Zorn. "Verlorene Lieder - verlorene Zeiten" - 25 Jahre danach: eine Diskussion beim "Festival Musik und Politik" in Berlin
Sternberg, Jan
Berlin sockt auf. Die Hauptstadt plant neue Hochhäuser. DDR-Architekt Roland Korn hadert mit den Entwürfen
Hommerich, Luisa
Mit den Großeltern sprechen und Burgen bauen. Einem Berliner Lehrer gelingt es, Schüler für Vergangenheit zu begeistern
/
Auschwitz. SS-Greise in Haft
Probst, Maximilian
Was die Wände sagen. Die Zellen-Inschrift der Kölner Gestapo-Zentrale sind ein einzigartiges Zeugnis aus der Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts. Jetzt wurden sie in einer aufwändigen Dokumentation erschlossen