Zeitzeugen
Dell, Matthias
Das Leben des Anderson: Täter und Opfer trinken gemeinsam das Bier der Einheit. Über einen DDR-Abend auf der Berlinale
Hähnig, Anne; Pfaff, Isabel
Helden wie er. Die "Ostfrau" ist ein Phänomen, der "Ostmann" ein Phantom. Eine Spurensuche
Pöhner, Ralph; Teuwsen, Peer
Versteckte Notgroschen. Unter den Steuersündern mit Schweizer Bankkonten finden sich viele Opfer der Nazis. Ist jüdisches Fluchtgeld auch Schwarzgeld?
Harbou, Knut von
Freiwillig in der Hölle. Der polnische Widerstandskämpfer Witold Pilecki ließ sich absichtlich in Auschwitz internieren [Rez.: Pilecki, Witold: Freiwillig nach Auschwitz. Die geheimen Aufzeichnungen des Häftlings Witold Pilecki; Zürich, 2013.]
Haar, Ingo
Geschönt statt schön ist diese Biografie eines Bürgers. Christoph Nonn versucht sich an einer Ehrenrettung für den Historiker Theodor Schieder - und scheitert damit
Wader, Hannes; Kaufmann, Walter; Andert, Reinhold; Grossmann, Victor
Pete Seeger (1919 - 2014). Weggefährten erinnern sich an Begegnungen mit dem Künstler
Kaube, Jürgen
Heidelberger Zement, in Konstanz verbaut. Eine Marbacher Tagung befragte Zeitzeugen über die legendäre Forschungsgruppe "Poetik und Hermeneutik"
Monath, Hans
Hoholcaust Gedenktag - "Der Tod tat schweigend seine Arbeit". Der russische Autor Daniil Granin über den 27. Januar und Leningrads Blockade
Tichomirowa, Katja
Blinder Fleck Leningrad. Gedenkstunde: Endlich wird im Bundestag über den von seutschen Soldaten verübten Massenmord geredet
Hanssen, Frederik
Schöne Töne, hohe Töne. Countertenor Jochen Kowalski wird 60, lässt in einem Buch seine Karriere Revue passieren