Geheimdienstgeschichte
Meiler, Oliver
Staat im Staate. Der italienischen Justiz ist ein historischer Akt der Aufklärung gelungen. In den Siebzigerjahren war der Geheimdienst verstrickt in Terroranschläge der Rechtsextremen, die das Land bis heute nicht loslassen.
Schwenger, Hannes
Porträt eines Doppelzünglers
(Buchbesprechung zu: Martin Schaad, Die fabelhaften Bekenntnisse des Genossen Alfred Kurella. Hamburger Edition 2014.)
Decker, Markus
Zu wenig Geld für SED-Aufarbeitung. Bundesstiftung muss Mehrzahl der beantragten Projekte ablehnen
Decker, Markus
Stasi-Opfer brauchen weiter Hilfe. Aber die Finanzierung der Beratungsstelle Gegenwind für Traumatisierte ist nur bis Ende 2016 gesichert
Bartels, Gunda
Der versunkene Garten. Der Hirschhof in Prenzlauer Berg war zu DDR-Zeiten subversiv und grün
Ahrends, Martin
Sei mir nicht böse. Die Stasi infiltrierte auch Familien und Freundeskreise. Seit 25 Jahren führt der Schriftsteller Martin Ahrends darüber Gespräche mit Tätern und Opfern - und verdichtet sie zu literarischen Geschichten. Wie jene von Elke, die sich als junge Frau der Stasi auslieferte
Hähnig, Anne
"Es gab Sippenhaft". Wieso macht eine Mutter ihr Kind zum Spitzel, verrät ein Bruder die Schwester? Martin Ahrends über die Zersetzungskraft der Stasi
Baumgärtner, Maik; u.a.
"Ausgezeichnete Qualität". Bis heute versucht die Regierung, den NSA-Lauschangriff in Berlin zu ignorieren.
Moser, Thomas
Staatliche Schweigepflicht. Wusste der Verfassungsschutz schon früher von der rechten Zelle? Ein Zeuge hatte das abgestritten - jetzt sagt er, er wurde zur Lüge gezwungen
Werdermann, Felix
Versenkte Unschuld. In den Geheimdienstanschlag auf das Greenpeace-Schiff Rainbow Warrior ist auch die französische Regierung unter Mitterand eingeweiht. Paris kauft zwei verurteilte Täter frei