2010er
Weidermann, Volker
Diese 33 Tage. Johann Scheerer war 13 Jahre alt, als sein Vater Jan Philipp Reemtsma entführt wurde. was er damals erlebte, hat er jetzt aufgeschrieben
Oehmke, Philipp
"Ich war sehr verwirrt". Joan Baez begann ihre Karriere 1959, Eisenhower war US-Präsident. Es folgten Gegenkulturen der Sechziger, deren Idol sie wurde, Beziehungen zu Bob Dylan und Steve Jobs. Nun, mit 77 Jahren, veröffentlicht sie ein neues Album
Schuller, Konrad
Hahnenkampf ums Weltgewissen. Opferstatus als kapital: Polens Nationalkonservatiove wollen die Geschichte in den Dienst der Staatsräson stellen. und das schlechte Gewissen der Bündnispartner aktivieren
Paul, Reimar
Geschichtliche Totalverweigerung. Auf dem Bückeberg feierten die Nazis - CDU, AfD und Freie Wähler wollen keinen Gedenkort
Lambeck, Fabian
AfD-Abgeordneter zitierte SS-Liedzeile. Bei einer Aktuellen Stunde zur Erinnerungskultur ging es am Freitag hoch her
Franzen, Niklas
"Niemand saß zu Recht im KZ". Eine Kampagne fordert die Anerkennung der "Asozialen" und "Berufsverbrecher" als Opfer des Nationalsozialismus
Schütt, Hans-Dieter
Geliebte "Hundesprache". Zum Tod des russischen Deutschlandexperten Valentin Falin
Stoffers, Sarah
Zentrum für Zukunftstechnologie. Die offene Zukunft des Rechenzentrums ist in Potsdam in aller Munde. Über die spannende Geschichte des hauses hingegen ist wenig bekannt
Brettin, Michael
Der Klassenfeind im Klassenzimmer. 1956: Abiturienten in der DDR bekunden stumm ihre Solidarität mit den Aufständischen in Ungarn. Jetzt kommt ihre Geschichte ins Kino. Ein Schüler von damals erzählt, was wirklich geschah
Prantl, Heribert
Ein Freund der Schöpfung. Der große Umweltjournalist Christian Schütze ist tot