2010er
Schirrmeister, Frank
Die Zeichen des eigenen Lebens. Fotobücher mit retrospektiven Betrachtungen des DDR-Alltags haben nach wie vor Konjunktur. Warum eigentlich?
Buschmann, Marco
Dahrendorf statt Dutschke. 50 Jahre nach den Studentenunruhen ist Deutschland in einer ähnlich narkotisierten Lage wie damals. Es braucht Aufbruch, nicht große Koalition, klugen Streit statt des veralteten Links-Rechts-Denkens
Smoltczyk, Alexander
Ein Schiff wird kommen. Ein Roman von 1973, der den Untergang Europas beschwört, ist zur Bibel der Neuen Rechten geworden. Es ging um den Schiffbruch von Flüchtlingen. Die Geschichte wurde wahr, die Gestrandeten leben heute in Deutschland
Doerry, Martin
Am Abgrund. Kurz vor dem Tod Aharon Appelfelds ist dessen letzter Roman "Meine Eltern" erschienen, ein Abschriedsgruß
Augstein, Franziska
Großer kleiner General. Zum Tod des ehemaligen Spiegel-Chefredakteurs Johannes K. Engel (1927-2018)
Lehming, Malte
Das enttdeutschte Gedenken. Soll der Besuch eines früheren Konzentrationslagers Pflicht werden? Wie Migranten die Erinnerung an den Holocaust verändern
Thönnissen, Grit
Die Reisen von Kapitän Petzold. Ferne Länder bereisen wollte er schon immer. Bereits als 16-Jähriger Matrose lenkte er einen Fischkutter quer über die Ostsee
Heidenreich, Ulrike
"Wir sind der Beweis gegen Fake News"
Schneider, Jens
Protest gegen AfD-Präsenz
Gieselmann, Dirk
Liverpools Großvater. Zum Tod des Torwarts Tommy Lawrence