2010er
Grautmann, Susanne
Was vom heute übrig bleibt. Zellen des Breitmaulnashorns, Linsensaatgut und der Vertragstext des Westfälischen Friedens: Diese Archive konservieren das Erbe unseres Planeten - für den Fall X
Lippitz, Ulf; Prosinger, Julia
"Unser Beruf an sich ist übergriffig". Ihre Familie: eine Diva, Rampensäue und der meistgehasste Mann der DDR. Die Schauspielerinnen Barbara Schnitzler und Pauline Knof über Mütter, Töchter und #metoo
Engert, Jürgen
Wandel durch Anteilnahme. Seit 50 Jahren im ARD-Programm: "Kontraste", das Magazin für das deutsch-deutsche Politik und Widerstand in der DDR eine Mission waren
Peitz, Christiane
Auf den Sockel und wieder runter. Trier läuft sich für das Karl-Marx-Jahr warm. Zum 200. Geburtstag bekennt sich die Römerstadt zu ihrem berühmten Sohn - und lässt sich von Peking eine Kollossalstatue schenken
Schwietering, Caspar
Die einen Still, die anderen Laut. Besuche von Schulklassen im KZ Sachsenhausen haben sehr abgenommen. Als Pflichttermine bleiben sie umstritten. Ein Besuch am Ort des Schreckens
Schwenn, Paul
"Schutz vor Antisemitismus gibt es nicht". Was ein Schulbegleiter über KZ-Besuche sagt
Austilat, Andreas
Die Freiheit der Andersdenkenden. Vor 30 Jahren formierte sich in Ost-Berlin der erste Straßenprotest vor dem Umbruch. Auslöser war ein Zitat von Rosa Luxemburg
Buschmann, Marco
Dahrendorf statt Dutschke. 50 Jahre nach den Studentenunruhen ist Deutschland in einer ähnlich narkotisierten Lage wie damals. Es braucht Aufbruch, nicht große Koalition, klugen Streit statt des veralteten Links-Rechts-Denkens
Smoltczyk, Alexander
Ein Schiff wird kommen. Ein Roman von 1973, der den Untergang Europas beschwört, ist zur Bibel der Neuen Rechten geworden. Es ging um den Schiffbruch von Flüchtlingen. Die Geschichte wurde wahr, die Gestrandeten leben heute in Deutschland
Doerry, Martin
Am Abgrund. Kurz vor dem Tod Aharon Appelfelds ist dessen letzter Roman "Meine Eltern" erschienen, ein Abschriedsgruß