2010er
Wojach, Maurice
"Heute würde ich keine Ohrfeigen mehr empfehlen". Beate Klarsfeld (77) schlug öffentlich einen Bundeskanzler, trieb die Bestrafung von Altnazis voran und erhielt späte Anerkennung dafür
Koch, Frank
Bilanzschrift, Manifest, Zwischenrede, Abgesang oder Vermächtnis der DDR-Forschung?
Stein, Hannes
Was ist Obszön? Was ist unerträglich? "Son of Saul", der große Film von László Nemes über die Sonderkommandos in Auschwitz, kommt endlich ins Kino
Langer, Freddy
Erinnerungen an die Verlierer der Geschichte. Der Pappkamerad ist echt, das Paradiesgärtlein bloß Tapete: Eine Frankfurter Ausstellung zeigt Reportagefotos von Susan Meiselas
Lueken, Verena
Auschwitz sollte nicht gut aussehen. Der oscargekrönte Film "Son of Saul" des Ungarn László Nemes führt uns bis an die Gaskammern, Brauchen wir das, um nicht zu vergessen?
Reichert, Juliane Eva
Eigenständig denken war ihr Lebensmotto. Trump ante portas in Amerika, Europa in der Flüchtlingskrise, religiöse und kulturelle Konflikte weltweit - was hätte Hannah Arendt dazu gesagt?
Kister, Kurt
Alter Schwede. Kein Möbel hat die heutige Wohnwelt mehr geprägt als Gillis Lundgrens Billy-Regal. Nun ist der Erfinder gestorben. Die Skandinavisierung des Abendlandes bleibt
Piper, Ernst
Popkultur vs Geschichte. Alvin Rosenfelds These von einem Überdruss am Holocaust ist wenig überzeugend
Vahabzadeh, Susan
Pornografie des Schmerzes. Kann es einen authentischen Spielfilm über Auschwitz geben? Der ungarische Oscar-Gewinner "Son of Saul" versucht es - und scheitert
Stoffers, Sahra
Das Diensttagebuch des Bendlerblocks. Historiker an der Uni Potsdam haben eine bislang unerschlossene historische Quelle entdeckt