2010er
Käppner, Joachim
Bleierne Zeit. Was den Umgang mit dem Dritten Reich betraf, war die Nachkriegsgesellschaft sehr vergesslich. Von eigener Schuld redete kaum einer. Die "Süddeutsche Zeitung" war da keine Ausnahme. Knud von Harbou hat die Vergangeheit der Redakteure akribisch erforscht [Rez.: Harbou, Knud von: Als Deutschland seine Seele retten wollte. Die "Süddeutsche Zeitung" in den Gründerjahren nach 1945; dtv, 2015,]
Locke, Stefan
Giftiges Erbe. Als die DDR vor 25 Jahren verschwand, blieben jede Menge Altlasten zurück. Bis huete arbeiten die Länder an der Beseitigung der Umweltschäden
dpa
Menschenversuche in der DDR: Franke erstattet Anzeige
Ihlau, Olaf
Ein Vasall von nationaler Bedeutung. Egon Bahr (1922 - 2015)
Decker, Markus
Klassentreffen der Beitrittsbesiegler. Die Abgeordneten der DDR-Volkskammer erinnern sich an ihren historischen Beschluss - an einem besonderen Ort
Augstein, Franziska
Alimente für FJS. BMW, Bertelsmann, und Daimler-Benz: Franz-Josef Strauß soll von vielen Unternehmen profitiert haben. Die neuen Erkenntnisse passen ins Bild
Strittmatter, Kai
Blau auf Befehl. Cinas KP feiert den Sieg im Zweiten Weltkrieg
Richter, Peter
Auf leisen Sohlen. Sind Turnschuhe Architektur? Und gilt für sie der Denkmalschutz? Während die Firma Converse ihren Klassiker überarbeitet, feiert eine New Yorker Ausstellung die "Sneaker Culture" [Ausst.: Out of the Box. The Rise of Sneaker Culture; Brooklyn Museum.]
SZ
Putzkraft gesucht, halbtags. Seit bekannt wurde, dass in Issing eine Skulptur des NS-Bildhauers Josef Thorak steht, ist die alte Debatte neu entbrannt: Wie umgehen mit NS-Skulpturen?
Steinbacher, Ralf
Braune Brutstätten. Mit Verve packen viele Unis die Aufarbeitung ihrer NS-Vergangenheit an, auch aus Sorge um die heutige Gesellschaft. Dennoch: Es bleibt viel zu tun