2010er
Weidermann, Volker
Die Diktaturen. In seinem neuen Roman "Unschuld" beschreibt Jonathan Franzen das Internet als totalitäres System - und einen früheren DDR-Bürger als dessen schillernden Helden
Decker, Kerstin
Geradewegs ins Glück. Le Corbusier grollte, als sein Haus fertig war. Ein Berliner Kunstwerk sollte es werden, doch der Senat zwang ihn zu Kompromissen. Einzigartig ist der bunte Riese trotzdem. Vor 50 Jahren starb der Architekt
Hilbk, Merle
Die aus der Kälte kamen. Am 28. August 1941 ließ Stalin die deutsche Minderheit in Russland nach Osten deportieren. Von deren Nachfahren kamen viele ab 1990 nach Deutschland, wo sie auf Verwandte trafen, die völlig fremd waren. Ein Erfahrungsbericht
Hahn, Thomas
Nächster Akt um die Akte Gysi
Flückiger, Paul
Auf der Suche nach dem Nazi-Schatz. In einem unterirdischen Stollen in Polen soll sich ein Panzerzug befinden. Jetzt schießen Spekulationen ins Kraut. Befindet sich Gold darin? Beutekunst? Historische Dokumente?
Kalinowski, Burga
"Komm rein, hier sitzt du gut". Viele Äcker im thüringischen Landkreis Gotha sind noch immer im Besitz der Bauern, was auch auf die Bodenreform und die Enteignung der Großgrundbesitzer vor 70 Jahren zurückgeht
Strauss, Stefan
Der kleine Lenin. Wilfried Stallknecht hatte den Wettbewerb für das Denkmal gewonnen. Gebaut wurde etwas ganz anderes
Winterbauer, Jörg
"Der Nazi-Zug existiert, zu 99 Prozent". Für Polens Chefkonservator ist der Fund erwiesen. Doch was wurde damit transportiert?
Pilz, Michael
Irrer Ivan. Der grantigste Sänger aller Zeiten feiert seinen 70. Geburtstag. Wenn man nur wüsste, was es mit Van Morrisons Gesang auf sich hat? Eine Hymne auf die schönste Stimme der Welt
Müller, Hans-Joachim
Kunst aus dem Kopfgefängnis. Alles so ungemein ordentlich: Marcel Broodthaers gilt als einer der interessantesten Künstler der Siebzigerjahre. Jetzt wird er in Kassel mit einer Werkschau geehrt