2010er
Wangemann, Ulrich
Triumph der Austauschbarkeit über das Unikat? Ein Plädoyer für den Erhalt des ehemaligen Terassenrestaurants "Minsk" am Brauhausberg
Di Blasi, Johanna
Zweifelhafte Erbmasse. Kulturstaatsministerin Grütters (CDU) erhöht den Druck auf Museen mit NS-Raubkunst. Auch DDR-Geschichte wird aufgearbeitet
van Riel, Aert
Das verzerrte Geschichtsbild der AfD. Streit um Kranzniederlegung im früheren KZ Buchenwald
Reinicke, Johanna
War es wirklich vorbei? Zwei neue Biografien über den Fotografen von Auschwitz, Wilhelm Brasse (Buchbesprechung zu: Luca Crippa und Maurizio Onnis: Wilhelm Brasse - Der Fotograf von Auschwitz. Blessing Verlag, München 2014; Reiner Engelmann: Der Fotograf von Auschwitz. cbj Kinder- und Jugendbücher, München 2014.)
Blaschke, Ronny
Das falsche Spiel. Im KZ Theresienstadt betrieben Häftlinge eine kleine Fußballliga
Becker, Dirk
Die Rückkehr der vier. Beutekunst zurück in Potsdam
Nachtwey, Oliver
Die radikale Mitte. Pegida: Die Anhänger vereint Ressentiment und Verachtung der Demokratie. Der Erfolg der rechten Wutbürger markiert eine tiefe Zensur
Kermode, Mark
Kabel verbinden. "The Immitation Game" feiert Computerpionier Alan Touring, dessen Entschlüsselung deutscher Funksignale den Zweiten Weltkrieg verkürzte [Rez.: Tyldom, Morten: The Imiitation Game; GB/USA, 2014.]
Winton, Nicholas
"Ich selbst war doch niemals in Gefahr". Nicholas Winton wird als britischer Oskar Schindler gefeiert. Sich über die Vergangenheit auszubreiten, hält der alte Mann aber für Unsinn
Goschler, Constantin
Das Ende der Wiedergutmachung. 70 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz. Die Entschädigungspolitik verrät viel über den Umgang mit den NS-Verbrechen