Umgang mit Geschichte
Förster, Christian
Die Folgen von Agend Orange. Vierzig Jahre nach Ende des Vietnam-Kriegs warten die meisten Opfer des amerikanischen Einsatzes von Entlaubungsmitteln weiter auf Entschädigung
Laubmeier, Johannes
Was ist Heimat? Flucht, Notunterkünfte, Entwurzelung: darüber Diskutierte Deutschland auch 1945. Viele Heimatvertriebene landeten nach dem Zweiten Weltkrieg in Berlin. Bis heute leben manche in Enklaven der Erinnerung
Kade, Claudia
"Bei Völkermord hört die Abwägung auf". Offene Bundestagsdebatte über Armenien. Steinmeier warnt vor Verharmlosung des Holocaust
Kálnoky, Boris
Erdogans Faust bleibt in der Tasche. Türkei protestiert gegen den Begriff Genozid, will es sich aber mit den Großen nicht verderben
Etzel, Roland
Die Demütigung der Opfer setzt sich fort. Allenfalls schleppende Aufarbeitung des Unrechts
Leubecher, Marcel
Wo die Mörder der Armenier verehrt werden. Zwei Gräber auf dem türkischen Friedhof in Berlin sorgen auch 100 Jahre nach dem Genozid für ein politisches Beben
Bahners, Patrick
Zum Bösen verführt. FBI-Direktor schickt seine Mitarbeiter per Dienstanweisung ins Holocaust Museum
Hinrichs, Per
"Er mag alt sein - ds sind die Überlebenden auch". Im Auschwitz-Prozess gegen Ex-SS-Mann Gröning hoffen die Nebenklägerinnen auf eine innere Befreiung
Heilig, René
Arbeiten beim "Jüd", Hitler mit d und dann auch noch die falschen Befreier. Dietzhausen bei Suhl - ein Dorf erinnert sich an das Frühjahr 1945 und an die Ursachen des Völkermords
Vesper, Karlen
"Sah ein Knab' ein Röslein ..." Gedenken zum 70. Jahrestag der Befreiung des Frauenkonzantrationslagers Ravensbrück