Umgang mit Geschichte
Speicher, Stephan
Nicht vergebens. Schönholzer Heide: Den Kriegsgefangenen wurde keine Statue errichtet
Seibt, Gustav
Unbegreiflicher Frieden. Seelower Höhen: Eine neue Nachdenklichkeit statt der Andachtsfeiern
Blome, Nikolaus; Müller, Peter
"Westlich egoistisch". Für die langjährige Chefin des Bundes der Vertriebenen, Erika Steinbach, ist der 8. Mai nicht allein ein Tag der Befreiung
Heinke, Lothar; Keller, Claudia
Die Seele der Steine. Alltag und Gedenken - das Holocaust-Mahnmal in Berlin zeigt, dass es funktioniert
Monath, Hans
"Über die Täter hat Weizsäcker nicht gesprochen". Historiker Ulrich Herbert zum Weltkriegsgedenken, die Bedeutung des Nationalsozialismus für das Bild von Deutschland heute - und warum er uns auch in 100 Jahren noch herausfordert
Sabrow, Martin
Der wohlfeile Geschichtskonsens. Die Rede des Historikers Martin Sabrow bei der Feierstunde im Brandenburger Landtag zum 8. Mai, dem Tag der Befreiuung vor 70 Jahren in Auszügen
von Salzen, Claudia
Späte Gerechtigkeit. Warum der Prozess gegen den SS-Mann Oskar Gröning so wichtig ist
Guyton, Patrick
Der weiße Würfel ist gefallen. Ein Rundgang durch das neue Münchner NS-Dokumentationszentrum
Sagatz, Kurt
History wird Archäologie. Guido Knopp sucht Spuren zur "Stunde Null"
Hoffmann, Stefan-Ludwig
Ins Freie Fallen. 70 Jahre Kriegsende als Ursprung unserer Gegenwart und wie Autoren zum Thema den 8. Mai ganz unterschiedlich einschätzen