Umgang mit Geschichte
Schmid, Thomas
Der Berg der Erinnerung. Der Ararat ist das Nationalsymbol Armeniens, doch er liegt in der Türkei
Hinrichs, Per
"Er mag alt sein - ds sind die Überlebenden auch". Im Auschwitz-Prozess gegen Ex-SS-Mann Gröning hoffen die Nebenklägerinnen auf eine innere Befreiung
Heilig, René
Arbeiten beim "Jüd", Hitler mit d und dann auch noch die falschen Befreier. Dietzhausen bei Suhl - ein Dorf erinnert sich an das Frühjahr 1945 und an die Ursachen des Völkermords
Vesper, Karlen
"Sah ein Knab' ein Röslein ..." Gedenken zum 70. Jahrestag der Befreiung des Frauenkonzantrationslagers Ravensbrück
Bütow, Tobias
Das verdrängte Lager. Lothar Czoßek will daran erinnern, dass in der Nähe von Tröglitz einst Tausende Häftlinge im KZ starben
Windisch, Elke; Flückinger, Paul
Putins Rudel. Die Motorradgang "Nachtwölfe" will den Sieg über Hitlerdeutschland feiern - mit einer Tour nach Berlin
Chwin, Stefan
Deutschland genügte ihm nicht. Günter Grass und Polen: Keine einfache Beziehung. In seinem Werk Werk schuf Grass ein imaginäres Danzig, das zum Fundament der Freiheitsbestrebungen der Stadt wurde
Reichwein, Marc
Lauter letzte Kämpfe. Der Krieg als Liveticker: Warum uns das Ende des Zweiten Weltkriegs als Countdown-Erzählung besonder nahegeht [Rez.: Harding, Stephen: Die letzte Schlacht. Als Wehrmacht und GIs gegen die SS kämpften / Ryan, Cornelius: Der letzte Kampf]
Kálnoky, Boris
Völkermord bleibt Völkermord. Die Türkei relativiert die Gräuekl an den Armeniern. Dabei geht es auch um die Angst vor den Folgen, die ein Schuldeingeständnis hatte
Lenz. Michael
Phnom Penh im Griff der neuen Eliten. Kambodsche gedenkt heute des Beginns einer der schlimmsten menschlichen Tragödien des 20. Jahrhunderts