Süddeutsche Zeitung
Probst, Robert
Alles schwankt
Grasshoff, Frederike Zoe
Professor Unrast
Kedves, Jan
Einmal Statist im Kino sein
Klaaßen, Lars
Alles Fassade
Jannasch, Sebastian
K.o.-Tropfen und ein Schuss ins Bein
Berg, Anna Lea
Schädelstätten. In deutschen Museen liegen Gebeine von Verstorbenen aus den einstigen Kolonien. Manche Überreste wurden schon zurückgegeben. Es könnten viel mehr sein
Gorkow, Alexander; Kniebe, Tobias
Die luzide Frau. Zum Tod von Jeanne Moreau, die aus der Dunkelheit in die Welt schaute und für sich entschied: Das Leid vegeht, das Gewissen bleibt
Bisky, Jens
Hoppla, wir lesen. Helmuth Kiesel präsentiert eine großartige "Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1918-1933", Fundgrube und Zeitpanorama in einem
Kraushaar, Wolfgang
Wie ein negatives Echo von 1968. Was früher radikal war, wird heute als extremistisch klassifiziert und damit aus dem öffentlichen Diskurs ausgeschlossen. Für einen Wechsel in der politischen Terminologie
Kirchner, Thomas
Weltuntergang und Mohnblüten-Regen. In Ypern gedenken Briten und Deutsche gemeinsam der mörderischen, sinnlosen Schlachten, die sie im Ersten Weltkrieg in Flandern gegeneinander führten. Die Unterschiede in der Erinnerungskultur sind deutlich