Kunstraub
24 Artikel
15.03.2019 - Süddeutsche Zeitung 13
Häntzschel, Jörg
Häntzschel, Jörg
Konkurrenz des Unrechts
Deutschland verpflichtet sich als erstes europäisches Land zur Rückgabe kolonialer Raubkunst. Darauf einigten sich die Kultusminister. Allerdings weicht man der Frage nach dem "Wann" aus.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
07.01.2019 - Der Tagesspiegel S. 19
Kuhn, Nicola
Kuhn, Nicola
Weiteres Gurlitt-Werk wird restauriert
Couture-Übergabe noch im Martin-Gropius-Bau
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
05.01.2019 - Der Spiegel Nr. 2/2019 S. 36-38
Pötzl, Norbert F.
Pötzl, Norbert F.
Räuberlohn
Krimi um ein Kunstwerk: Ein Wehrmachtsoldat stahl es, ein italienisches Museum will es zurück, Anwälte fordern Geld, Behörden helfen nicht. Und keiner mag verraten, wo es ist.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
01.12.2018 - Der Tagesspiegel 8
Bindenagel, James
Bindenagel, James
Das geplünderte Eigentum
Es liegt in der Verantwortung der Bundesregierung, die NS-Raubkunst, die sie nach wie vor besitzt, für die Erinnerung an den Holocaust und zur Verhinderung künftiger Völkermorde zu nutzen. Ein Gastbeitrag.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
01.12.2018 - Der Spiegel Nr. 49/2018 S. 125
Raubkunst: Wie im "Dritten Reich"
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
26.11.2018 - Märkische Allgemeine Zeitung S. 6
Weigelt, Nada
Weigelt, Nada
20 Jahre auf der Suche nach NS-Raubkunst
20 Jahre nach der „Washingtoner Erklärung“ von 1998 kommen in Berlin rund 1000 Experten aus aller Welt zusammen. Unter dem Motto „Wege in die Zukunft“ wollen sie über Chancen und Herausforderungen der Provenienzforschung beraten.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
24.11.2018 - Der Spiegel Nr. 48/2018 S. 126-129
Knöfel, Ulrike
Knöfel, Ulrike
Eine gute Partie
Eine jüdische Familie wird im Dritten Reich ihres Vermögens beraubt, ihrer Kunst, keiner überlebt. Nach Kriegsende kämpfen andere ums Erbe, deutsche Behörden verfahren so willkürlich wie vor 1945. Deutschland, das Land der Aufarbeiter, ignoriert den Fall bis heute.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
26.10.2018 - Berliner Zeitung S. 20
Zimmerer, Jürgen
Zimmerer, Jürgen
Nigeria sollte Leihgeber sein, nicht Bittsteller
Der Fall der "Benin Bronzen" zeigt einmal mehr den problematischen Umgang der Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit geraubten Artefakten
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
14.09.2018 - Märkische Allgemeine Zeitung S. 12
Saab, Karim
Saab, Karim
Das verschlüsselte Erbe
Im Berliner Gropius Bau wird erstmals ein Überblick über die Sammlung Gurlitt gezeigt
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
14.09.2018 - Berliner Zeitung S. 22
Ruthe, Ingeborg
Ruthe, Ingeborg
Geraubte und gerettete Bilder
Mit "Bestandsaufnahme Gurlitt" beleuchtet die Provenienz-Forschung im Martin-Gropius-Bau das ambivalente Handeln eines NS-Kunsthändlers
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation: