NS-Deutschland
Käppner, Joachim
Die Welt hörte sie nicht. Produzent Oliver Berben verfilmt die Geschichte der "Münchener Post" - einer demokratischen Zeitung, welche die Nazis so entschlossen wie vergeblich bekämpfte
Steyer, Claus-Dieter
Die letzten Zeugen. Zum 70. Jahrestag der Befreiung der KZs Sachsenhausen und Ravensbrück kommen Überlebende - und das Interesse an den Gedenkstätten wächst
Jähne, Armin
Operation "Frühlingsgewitter". Die Schlacht am Balaton vor 70 Jahren: Die letzte Offensive der Wehrmacht scheiterte an der Sowjetarmee.
Bahners, Patrick
Raubkunst? Fracking! Die Klage auf Herausgabe des Welfenschatzes
Kellerhoff, Sven Felix
Braunes Erbe, weißes Leuchten. besser spät als nie: Ende April soll endlich das NS-Dokumentationszentrum in München eröffnet werden
Abel, Werner
Stumpf und bang schleichen sie dahin ... (Buchbesprechung zu: Erik Reger: "Zeit des Überlebens". Tagebuch April bis Juni 1945, TRANSIT Buchverlag, Berlin 2014.)
Burger, Reiner
Churchill war ziemlich entzückt. Vor 70 Jahren legten Bomber Wesel in Schutt und Asche. Im März 1945 gelang den Alliierten dort die Rheinüberquerung, der Vorstoß tief ins Reich konnte beginnen
Koepping, Elke
Ein Anwalt der Armen. Biografie erinnert an den Kommunisten Ludwig Pappenheim (Buchbesprechung zu: York-Egbert König u.a.: Ludwig Pappenheim. Redakteur - Sozialdemokrat - Menschenfreund, Reihe: Jüdische Miniaturen, Bd. 140, hrsg. v. Hermann Simon, Hentrich & Hentrich Verlag, Berlin 2014.)
Catenhusen, Holger
Komponist für Hitlers Soldaten. Herms Niel schrieb viele Märsche und Lieder. Das Potsdam Museum widmete sich jetzt dem Musiker
Schuster, Jacques
Die Geschichte ist ein Alien. Deutschland weiß nicht recht, wohin: Götz Alys unbequeme Essays über ein "Volk ohne Mitte" (Buchbesprechung zu: Götz Aly: Volk ohne Mitte. Die Deutschen zwischen Freiheitsangst und Kollektivismus, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2015.)