Rezension
Schulz, Bernhard
In den Kulissen spielt das Leben. "Welttheater": Das Museum Barberini zeigt einen bedeutenden Ausschnitt aus dem Werk von Max Beckmann, dem Theaterdirektor der Kunst
Posener, Alan
Eiserne Lady der „Washington Post“
Schneider, Lena
Geh voran, alter Cowboy, geh voran. Über die Spur von Heinrich George fand Max Beckmann auch den Weg nach Potsdam
Hessing, Jakob
Vom Kulturzionismus zur Staatsräson. Ein Lesebuch des modernen Judentums: Die "Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur" liegt mit Band 7 abgeschlossen vor
Kowalczuk, Ilko-Sascha
Buchbesprechung zu: Werner Plumpe/André Steiner (Hg.): Der Mythos von der postindustriellen Welt. Wirtschaftlicher Strukturwandel in Deutschland 1960-1990, Wallstein Verlag, Göttingen 2016.
Bisky, Jens
Der Schnee fällt in Plettenberg. Sauerbruch, Gründgens, Furtwängler, Schmitt: Helmut Lethen versammelt vier prominente Staatsräte im Dritten Reich zu Geistergesprächen
Magenau, Jörg
Verführung zur Freundlichkeit. All die lieben Menschen: Detlev Meyers "Sonnenkind"
Geppert, Domonik
Das Kind mit dem Bade ausgeschüttet. EIne gewagte Interpretation des Verbotsferfahrens gegen die KPD in den fünfziger Jahren
Platthaus, Andreas
Geschichte eines Pogroms. Ein unvergessliches Finale: Das seltsame Lektüreerlebnis von Catalin Mihuleacs Roman "Oxenberg & Bernstein"
Rebhandl, Bernd
Kino vor dem Abendessen. Die Episoden konnte man auf der Speisekarte bestellen: Herzog, Reitz, Kluge und Stöckl schufen mit "Geschichten vom Kübelkind" ein frühges Serienexperiment