Rezension
Sakkas, Konstantin
Die Revolution des Blade Runners. Über die Fähigkeit, etwas Neues zu beginnen: Hannah Arendts erst kürzlich entdeckte Schrift "Die Freiheit, frei zu sein"
Schwenger, Hannes
Die real existierende Geisterstunde. Nikolas Dörr blickt zurück auf den Eurokommunismus und seine Protagonisten
Bachner, Frank
Das Ding in Dubai ging daneben. Der Journalist Ronen Bergman entlarvt einige Mythen um Israels legendären Geheimdienst Mossad
Keisinger, Florian
Mit Schrotflinten schießen eben nur Freischärler. Brutales Deutschland, armes Belgien? Ulrich Keller untersucht die Gräuel beim Vormarsch im Westen 1914 - und revidiert das bisherige Urteil
Rudolph, Katharina
Der Meister des gemalten Wahnsinns. Mona Horncastle und Alfred Weidinger legen eine Biographie Gustav Klimts vor, der heute vor 100 Jahren starb
Tkalec, Maritta
In Glanz und Elend. 1000 Bilder erzählen von den Berlinern, die die Rasanz des 19. Jahrhunderts erlebten und erlitten
Wittmann, Reinhard
Und wieviele Stück sellt denn so ein Bestseller? Ein Spezialist für Stapelware versorgt die Leser: Günther Fetzer schreibt die Geschichte des Verlags Droemer Knaur. Um Autoren und Finanzen macht er dabei einen Bogen (Besprechung zu: Günther Fetzer: "Droemer Knaur". Die Verlagsgeschichte 1846-2017, München, 2017)
Doerry, Martin
Am falschen Ort zur falschen Zeit. Ulrich Alexander Boschwitz schrieb 1938 im Exil einen Roman über die Reichspogromnacht. 80 Jahre später erscheint "Der Reisende" erstmals in Deutschland
Diner, Dan
Die Wölfe von Bockenheim. In Frankfurt, der heimlichen Hauptstadt des deutschen Westens, spielte die Revolution die erste Geige: Warum, das besprechen Claus-Jürgen Göpfert und Bernd Messinger mit Zeitzeugen von 1968 (Besprechung zu: Claus-Jürgen Göpfert und Bernd Messinger: "Das Jahr der Revolte". Frankfurt 1968, Frankfurt/Main, 2017)
Haibach, Philipp
"Goethe hätte sich erschossen"