Diskussion
Müller, Reinhard
Eine neue Vertreibung? Im Streit über die Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung geht es um eine Weichenstellung
Lutz, Martin; Müller, Uwe
Die Linke, ihr Vermögen und die Rolle der Stasi-Kader. Parteichefin Katja Kipping betont, das Personal der eigenen Firmengruppe sei "vor unserer Zeit" eingesetzt worden
Herzinger, Richard
Antifaschistischer Trutzwall. Wie die Linkspartei ihr Geschichtsbild in die deutsche Gegenwart einpflanzt
Theile, Hans
Der Sündenbock. Wie weit der Schatten der Vergangenheit reicht, zeigt das Strafverfahren gegen Cornelius Gurlitt. Ein Drama in fünf Akten
Krupp, Kerstin
Der lange Weg des Erbes. Das Kunstmuseum Bern nimmt Gurlitts Sammlung an. Nur mögliche NS-Raubkunst bleibt in Deutschland
Vahland, Kia
Ende des Burgfriedens. Soll NS-Raubkunst an Museen zurückgegeben werden?
Zschieck, Marco
Aushalten oder ausmerzen. Über DDR-Architektur und die Rückkehr historischer Vorbilder wurde im Potsdam Museum diskutiert. Einig wurde man sich nicht
Prantl, Heribert; Vahland, Kia
Ein Bild lässt sich abhängen, Schuld nicht. Jutta Limbach, frühere Präsidentin des Bundeverfassungsgerichts, sitzt der Kommission für Raubkunst vor. Sie plädiert dafür, nicht nur in der NS-Zeit enteigntete Juden zu entschädigen, sondern auch Museen ihre moderne, als "entartet" verfemte Kunst zurückzugeben
Fischer-Lescano, Andreas
Die Rechnung ist noch offen. Deutschland wehrt sich gegen Schadenersatzforderungen von NS-Opfern. Dahinter steckt mehr als nur Knausrigkeit
Möller, Barbara; Wiegelmann, Lucas
War Cornelius Gurlitt Wahnsinnig? Der Streit um den Kunstsammler eskaliert: Ein Gutachten schürt Zweifel am Testament - mit fragwürdigen Argumenten