Zeitzeugen
172 Artikel
06.07.2018 - Die Welt S. 20
Stein, Hannes
Stein, Hannes
Der Offenbarer
Er war ein Linker und pfiff doch auf Political Correctness. Mit „Shoah“ schuf er ein Denkmal für die ermordeten Juden, das dauerhafter sein wird als Erz. Zum Tod des Filmemachers Claude Lanzmann.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
06.07.2018 - Neues Deutschland S. 15
Schütt, Hans-Dieter
Schütt, Hans-Dieter
Immer wieder: sterben. Wir auch
Zum Tode des »Shoah«-Regisseurs Claude Lanzmann
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
06.07.2018 - Frankfurter Allgemeine Zeitung S. 11
Altwegg, Jürgen
Altwegg, Jürgen
Der Tod war sein größter Feind
Die zeit und die Vernichtung besiegen: Claude Lanzmann, dessen Film "Shoah" Millionen Opfer des Holocaust dem Vergessen entriss, it gestorben
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
06.07.2018 - Süddeutsche Zeitung S. 9
Göttler, Fritz
Göttler, Fritz
Vom Unsagbaren erzählen
Claude Lanzmann versuchte, die Erinnerungen an den Holocaust und seine Überlebenden zu bewahren. Sein Film "Shoah" setzte Maßstäbe der Erinnerungskultur - nun ist der Regisseur im Alter von 92 gestorben.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
30.06.2018 - Die Welt S. 24
Kellerhoff, Sven-Felix
Kellerhoff, Sven-Felix
"Heute fuhren wir ins KZ. Schön ist's gewesen"
Im Alter von 88 Jahren ist Ende Mai, wie jetzt bekannt wurde, Gudrun Burwitz, geborene Himmler, gestorben. Sie hat sich nie von ihrem Vater distanziert. Sie heiratete einen NPD-Funktionär und war jahrzehntelang Neonazi-Aktivistin.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
30.06.2018 - Neues Deutschland S. 20
Nowak, Peter
Nowak, Peter
Umgekehrter 68er
Den gesellschaftlichen Aufbruch vor 50 Jahren erlebte Wolfgang Hien als junger Arbeiter.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
24.06.2018 - Der Tagesspiegel S. 14
During, Rainer W.
During, Rainer W.
Vierzig Rosinenbomber im Anflug
Zum Jubiläum der Süßigkeiten-Abwürfe vor 70 Jahren können die Berliner im Juli 2019 die Rosinenbomber noch einmal hautnah erleben.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
24.06.2018 - Berliner Zeitung S. 2
Diverse
Diverse
"Es war alles wie ein großes Abenteuer"
Unsere Leser erinnern sich lebhaft an die Blockade und Berliner Luftbrücke - sie waren damals noch Kinder und Heranwachsende
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
24.06.2018 - Berliner Morgenpost S. 3
Lutz, Cosima
Lutz, Cosima
Helfende Hände in harten Zeiten
Über die Luftbrücke wurden auch Kinder ausgeflogen - zu Pflegefamilien in Westdeutschland. Dietrich Wust war eines von ihnen
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
24.06.2018 - Berliner Morgenpost S. 4-5
Diverse
Diverse
Eine logistische Meisterleistung
Die Luftbrücke in Zahlen und Fakten: In annähernd 280.000 Flügen brachten vorwiegend Piloten der US- und der britischen Royal Air Force nach Beginn der Blockade mehr als zwei Millionen Tonnen Fracht in die Stadt, um das Überleben und die Freiheit der Einwohner West-Berlins zu sichern. Sie brachten Kohle, Milch, Papier und Care-Pakete – und sie landeten im Minutentakt auf den Flughäfen in Tempelhof, Gatow und Tegel.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation: