1930er
Hönig, Myriam
Krisenjahre eines Kirchenfürsten in München. Online-Edition der Tagebücher von Kardinal Faulhaber hat begonnen
Ehlert, Hans
Das lässt doch einen Seemann nicht erzittern... Der "Deutsche Flottenverein" als mitgliederstärkste gesellschaftliche Interessengruppe im Kaiserreich [Rez.. Diziol, Sebastian: "Deutsche, werdet Mitglieder des Vaterlandes!". Der Deutsche Flottenverein 1898-1934; Solivagus Praeteritum, 2015.]
Rossmann, Andreas
Monsieur-Madame war allseits respektiert. Ethnologin und Widerstandskämpferin: Das Osthaus Museum Hagen zeigt Fotos von Germaine Tillion in Algerien [Ausst.: Wege der Versöhnung: Germaine Tillion]
Smirnova, Julia
Russland stellt sich endlich dem großen Terror. In Moskau eröffnet das bislang größte Gulag-Museum. Stalin wird zum Verantwortlichen für den Horror benannt
Nass, Matthias
"Ich halte das für hochgefährlich". Hass und Gewalt gegen Flüchtlinge: Ist Deutschland auf dem Weg in die Vergangenheit? Ein Gespräch mit dem Historiker Norbert Frei
Ross, Jan
Indiens vergessener Krieg. Mehr als zwei Millionen indische Freiwillige kämpften zwischen 1939 und 1945 aufseiten der britischen Kolonialmacht gegen Deutschland und Japan. Jahrzehntelang wurde ihr Schicksal verdrängt - nun bricht eine junge Generation das Schweigen
von Hirschhausen, Eckart
"Wer den Swing im Blut hat, marschiert nicht". Der Autor und Moderator Eckart von Hirschhausen lernte das Gitarrespielen von dem berühmten Jazzmusiker Coco Schumann. Später erfuhr er, dass sein Lehrer Auschwitz überlebt hatte.
Bois, Marcel
Sie erfand nicht nur die Frankfurter Küche. Eine Ausstellung in Wien erinnert an die Architektin und Kommunistin Grete Lihotzky [Ausst.: Grete Lihotzky. Die ersten Jahre der Architektin in Wien; Margaréte-Schütte-Lihotzky-Club, Wien. ]
so
Geheime Fotos vom Genossen Stalin
Schlak, Stephan
Vatermord als nicht mehr schöne Kunst. Die Briefwechsel Carl Schmitts mit Ernst Rudolf Huber und Nicolaus Sombart [Rez.: Grothe, Ewald (Hrsg.): Carl Schmitt/Ernst Rudolf Huber: Briefwechsel 1926 - 1981 / Tielke, Martin (Hrsg.): Schmitt und Sombart.]