1940er
Schröder, Christian
Mikrogewimmel der Großstadt. Als Romanautorin wird Vivki Baum bis heute geschätzt. Besonders lesenswert sind auch ihre Feuilletons aus den Jahren 1921 bis 1941
Rüdenauer, Ulrich
Selbstgespräch mit Vater. Florjan Lipuš erinnert sich an frühes Leid
Schwartz, Thomas
Es war einmal in Warschau. In Polens Unterwelt: Szczepan Twardochs namhafes Romanepos "Der Boxer"
Riechersm Hans-Christian
Dank den Elementen. Wilhelm Lehmanns "Bukolisches Tagebuch"
Goldmann, Sven
In die Stille schreien. Sie will die Namen der Opfer laut vorlesen. Avitall Gerstetter lädt seit Jahren am 27. Januar ein, der ermordeten Juden zu Gedenken. Ihre Heimat Berlin hat sich verändert
Diekmann, Kai
Wir Täter schulden es den Toten. Warum Besuche in KZ-Gedenkstätten Pflicht sein sollten
Badelt, Udo
Mutterseelenallein. Triumph an der Neuköllner Oper: Ulrike Schwab inszeniert "Wolfskinder"
Conrad, Andreas
Als die Männer in Orange braun waren. Bahn und BVG haben ihre Geschichte erkundet, jetzt arbeitet auch die BSR ihre Vergangenheit auf. Unter den NAzis gab es dort viele Zwangsarbeiter. Eine Spurensuche unter Verbrechern
Reuß, Ernst
Angemerkt. "Für alle Zeiten besudelt"
Gubernator, Sebastian
Meine Generation weiß alles und nichts. Wie ist es, als junger Mensch einem KZ-Überlebenden gegenüberzusitzen? Man ist sprachlos ob des Leidens dieses Menschen und lotet seine eingene Existenz aus. Eine Begegnung in Kalifornien