1940er
Horstkemper, Marianne
Schweigen als Strategie. Rehabilitierung von Wissenschaftlern nach 1945: An der TU Berlin klafften Anspruch und Realität auseinander
Glöckner, Olaf
Bewaffnete Intellektuelle. Der Potsdamer Politologe Michael Zantke studiert ein gefährliches Phänomen von gestern und heute: Die Bedeutung Machiavellis für den NS und die Konservative Revolution
Meyer, Thomas
Mit Scharfsinn verrant. Martin Heidegger hatte schon früh einen vehementen Kritiker: Seinen Schüler Karl Löwith. Jetzt erscheint ein Briefwechsel der beiden Denker - ein philosophisches Ereignis
Morgenstern, Tomas
Menschlichkeit hinter Stacheldraht. Gedenkstätte Sachsenhausen erhielt Erinnerungsstücke eines Überlebenden des NS-Terrors
Martin, Marko
Das menschliche Antlitz der Sprache. Zum 30. Todestag von Primo Levi ist es an der Zeit, den berühmten Auschwitz-Chronisten mit anderen Augen zu betrachten
Müller, Torsten
Die Hölle auf Erden
Boldt, Christine
Auf der Suche nach der verlorenen Kunst
Kroemer, Ullrich
Vom Fußballplatz ins KZ. Leipziger Theater erinnert mit Stück an den jüdischen Nationalspieler Julius Hirsch
Buck, Caroline M.
Die runzlige Banalität des Bösen. Der Dokumentarfilm "Ein deutsches Leben" über die Sekretärin von Goebbels, Brunhilde Pomsel
Rebhandl, Bert
Es war ihr wohl zu hoch. Der Dokumentarfilm "Ein deutsches Leben" über die Sekretärin von Goebbels, Brunhilde Pomsel