1940er
Güthlein, Michael
Der Urknall aus dem Norden. Vor 70 Jahren begann der NWDR zu senden
Herzinger, Richard
Auf der Suche nach den unbefleckten Ahnen. Linke Historiker sind in die Archive gestiegen, um ein Vorbil für die Gegenwart zu finden - und mit Willi Münzenberg zurückgekehrt, dem roten Pressezaren der Weimarer Republik. Die Linkspartei hofft auf ein neues Idol
Snyder, Timothy
Hitler's World
Wiegrefe, Klaus
"Männer eine harten Praxis". Das Nundesamt für Verfassungsschutz hat seine Vergangenheit untersuchen lassen. Das Ergebnis: Weniger Nazis als befürchtet, mehr fragwürdige Aktionen als gedacht
Voigt, Claudia
Frei im Kopf. Astrid Lindgrens "Kriegstagebücher" erzählen, wie die Schriftstellerin Pippi Langstrumpf erfand - und damit sich selbst (Buchbesprechung zu: Astrid Lindgren: Die Menschheit hat den Verstand verloren. Tagebücher 1939-1945, A.d.Schwed.v. Angelika Kutsch und Gabriele Haefs, Ulstein-Verlag, Berlin 2015.)
Möller, Barbara
"Schade, dass niemand Adolf Hitler erschießt". Astrid Lindgren wurde zur Schriftstellerin, während die Welt in Schutt und Asche fiel. Jetzt erscheinen ihre Kriegstagebücher
Keller, Claudia
Let's say "Shalom Berlin". Die Berliner Gemeinde Sakkut Schalom wird 1945 gegründet
Kaufmann, Marion
Und immer steigt der rote Adler. Das Lied "Märkische Heide, Märkischer Sand" von Gustav Büchsenschütz ist die heimliche Hymne der Brandenburger
Piorkowski, Christoph David
Hitlers "Mein Kampf" zermalmen. Bald ist die Hassschrift in Deutschland frei verkäuflich
Bähr, Sebastian
Auerochse, Wisent, Nazi und Co. Petition kritisiert Ehrung von früherem Direktor und NS-Funktionär im Zoologischen Garten Berlin