1940er

5875 Artikel
Wort oder Wortbestandteil des Titels eingeben
03.09.2015 - Frankfurter Allgemeine Zeitung S. 10
Saur, Karl-Otto

Stolpersteine in der Sendlingerstraße. An der Entnazifizierung hatte man kein großes Interesse: Knud von Harbou geht den Anfangsjahren der "Süddeutschen Zeitung" auf den Grund [Rez.: Harbou, Knud von: Als Deutschland seine Seele retten wollte. Die Süddeutsche Zeitung in den Gründerjahren nach 1945; DTV, 2015.]

Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
03.09.2015 - Märkische Allgemeine Zeitung S. V 1
Braun, Rüdiger

Briefe an die Leidensgefährtin im Exil. Das Moses-Mendelsohn-Zentrum hat den Nachlass der jüdischen Schriftstellerin Gabriele Tergit erhalten

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
01.09.2015 - Süddeutsche Zeitung S. 15
Wickert, Ulrich

Reflexionen im Angesicht des Todes. In der Geiselhaft der Nazis führt der frühere Botschafter Frankreichs, André François-Poncet, zwei Jahre lang Tagebuch [Rez.: François-Poncet, André: Tagebuch eines Gefangenen. Erinnerungen eines Jahrhundertzeugen; Europa, 2015.]

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
01.09.2015 - Frankfurter Allgemeine Zeitung S. 12
Apel, Friedmar

Was mecht nu los sain inne Polletik. Günter Grass ist sich bis zuletzt treu geblieben: sein postum publiziertes Werk "Vonne Endlichkait" versammelt Gedichte, Prosa und Zeichnungen. Es geht um Celan, die Kanzlerin und den Tod [Rez.: Grass, Günter: Vonne Endlichkait; Steidl, 2015.]

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
31.08.2015 - Süddeutsche Zeitung S. 14
diverse

Meine Oma, der Flüchtling. Warum sind sie hier? Wer darf bleiben? Wie wollen wir damit ungehen? Alle diskutieren momentan über Flüchtlinge. Und vergessen dabei: Vor 70 Jahren hat man so über unsere Großeltern gesprochen. Vier Protokolle

Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
31.08.2015 - Der Spiegel Nr. 36 (2015) S. 60-62
Wiegrefe, Klaus; Darnstädt, Thomas

"Heimat kann man mitnehmen". Bernd Fabritius, Präsident des Bundes der Vertriebenen, über Entschädigungsforderungen, das Identitätsgefühl einer neuen Generation und sein Elternhaus in Siebenbürgen

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
31.08.2015 - Der Spiegel Nr. 36 (2015) S. 124 f.
Dürr, Anke

Aus der Schatulle des Feindes. Wie gefährlich ist das Lesen? Die Berliner Gruppe Rimini Protokoll will das anhand von Adolf Hitlers "Mein Kampf" ermitteln

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
31.08.2015 - Märkische Allgemeine Zeitung S. 3
Simon, Ulrike

"Wir waren schon einmal besser". Michael Jürgs über die neuen Neonazis, die Geschichtsvergessenheit der Deutschen - und die Frage, wieviel Schuld sein Vater trug

Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
31.08.2015 - Süddeutsche Zeitung S. 8
Hassel, Florian

Der Mythos vom Nazi-Gold. In einem polnischen Stollensystem soll ein Panzerzug aus der NS-Zeit entdeckt worden sein, beladen mit Schätzen. Den genauen Fundort kennt man ebensowenig wie das Georadar-Beweisfoto

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
29.08.2015 - Der Tagesspiegel S. 27
Hilbk, Merle

Die aus der Kälte kamen. Am 28. August 1941 ließ Stalin die deutsche Minderheit in Russland nach Osten deportieren. Von deren Nachfahren kamen viele ab 1990 nach Deutschland, wo sie auf Verwandte trafen, die völlig fremd waren. Ein Erfahrungsbericht

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:

Seiten