1940er
Leusch, Christoph
Voll druff
(Buchbesprechung zu: Ohler, Norman, Der totale Rausch - Drogen im Dritten Reich. Kiepenheuer&Witsch 2015.)
Godau-Schüttke, Klaus
Blut und Roben. Vor 80 Jahren verkündeten die Nationalsozialisten ihre "Rassengesetze". Auf deren Grundlage sprach auch Hermann Weinkauff Unrecht, der spätere Präsident des Bundesgerichtshofs
Förster, Andreas
Der Garten, die Wildblumen, der Henker. Der DDR-Schauspieler Erwin Geschonneck spricht über seine Jahre im KZ-Dachau
Benz, Wolfgang
"Sie wurden fast überall abgewiesen". Der Historiker Wolfgang Benz über die Nürnberger Gesetze, Antisemitismus, Antiziganismus und Ausländerhass
Menden, Alexander
Rebellen unter sich. Londons Bügermeister hat ein Buch über den Kriegspremier Winston Churchill geschrieben. Boris Johnson ehrt den "größten Kapitän der Tory-Mannschaft" -. und denkt dabei auch an sich selbst (Rezension zu: Boris Johnson: Der Churchill Faktor. Aus dem Englischen von Norbert Juaschitz und Werner Roller. Klett-Cotta Verlag, 2015)
Stange, Jennifer
Was bringt denn ein Denkmal? Erinnern an Nazi-Morde muss über das Aufstellen von Mahnmalen hinausgehen
Vahland, Kia
Gurlitt war nur der Anfang. Jetzt geht es weiter mit Forschung zur Kunst in der NS-Zeit
Brinck, Christine
20 Stockbetten pro Zimmer. Wir Deutschen sind Fluchtexperten: Millionen Heimatvertriebene und DDR-Flüchtlinge strömten von Ost nach West. Doch mit offenen Armen wurden sie selten empfangen. Eine Erinnerung
Röd, Ildiko
Seltsame Seminare hinter verschlossenen Türen. Stadt gibt 150.000 Euro für Garnisonkirchen-Planspiele aus - verbindlich wird das Ergebnis nicht sein
Kegel, Sandra
Erzähl ihnen nichts, sie verstehen es nicht. M. Loridan-Ivens hat ein Erinnerungs-Buch über den Holocaust geschrieben