1960er
Kuttner, Jürgen
Die dritte Generation. Gespräch mit Gunnar Decker über sein Buch ("1965")
Klute, Hilmar
Der Doppelgänger. Die Ausstellung "Gestatten, Kästner!" im Münchner Literaturhaus zeigt den Lieblingsmoralisten der Deutschen in seiner ganzen Rerrissenheit - und macht ihn gerade dadurch wieder interessant
Möller, Barbara
"Dein Opportunismus kotzt mich an, Albert!. R. Wolters schleuste für Speer Champagner nach Spandau
Weber, Antje
Die Einsamkeit des Rastlosen. Von Aufbruch bis Zusammenburch: Der Schriftsteller Erich Kästner kommt kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs nach München und verbringt hier intensive Jahre
Köckritz, Angela
"Einen Menschen zu schlagen ist eine Freude". Wer waren maos Rotgardisten? Woher rührte ihre Grausamkeit? Einer von ihnen erzählt
Dell, Matthias
Von den Socken. Wenigstens im Schulfach Geschichte hat "Der Staat gegen Fritz Bauer" eine Karriere vor sich. Über deutsche Historienbilder [Rez.: Kraume, Lars: Der Staat gegen Fritz Bauer (D, 2015).]
Schütze, Elmar
Dornröschen im Grunewald. Die Field Station auf dem Teufelsberg ist eine heruntergekommene Stätte des Kalten Krieges. Jetzt soll der verlorene Ort geöffnet werden.
Rabensaat, Richard
Auf einer kleinen Insel. Die Potsdamer Historikerin Jutta Braun untersucht die Geschichte des Fußballs in der DDR
Haselberger, Stephan; Monath, Hans
Schreibtische der Macht. Seine Bilder sind Dokumente der Zeitgeschichte: Seit 50 Jahre porträtiert Konrad R. Müller die Mächtigen der Republik. Jetzt zeigt er in Berlin einen Ausschnitt seines Werks. Ein Gespräch über Arbeitszimmer, Einsamkeit und die Eigenheiten großer Politiker
Schmid, Thomas
So fern und doch so nah. Die Konfrontation zwischen Studentenbewegung und Axel Springer (und seinem Verlag) verstellt den Blick auf deren Gemeinsamkeiten. Ein Auszug aus dem neuen Buch zum 30. Todestag des Verlegers [Diverse: Berlin ist das Herz Europas, ich kenne kein anderes. Axel Springer und seine Stadt; Edition Braus, 2015.]