1970er
von Harbou, Knud
„Wie Treibholz auf dem Strom“
Jammers, Martina
Bleiben Sie immer Herr der Aussichten! Ausstellung im Sacrower Schloss zeigt, wie die DDR-Grenze eine Kulturlandschaft zerschnitt
Rapp, Tobias
Boten des Bösen. Der finstere Karneval der Horrorclowns
Winkler, Willi
Der Hauch des Todes. In den 50er- und 60er-Jahren betrieben die USA eine geradezu atemberaubend schlichte Geopolitik. Allen Dulles war Eisenhowers bester mann: brutal und effizient. Die Dulles-Biografie von David Talbot gerät allerdings auch in die Schwarz-Weiß-Falle
Pohlers, Angie
Auf dem Trockenen. In der DDR wurde viel getrunken. Doch Alkoholiker galten als asozial. Engagierte Ärzte und kirchliche Gruppen kümmerten sich um sie
Strohschneider, Tom
Die "Blätter" und ein vierter Weg. Zum 60. Geburtstag einer wichtigen Zeitschrift
Mayer, Christian
Macht und Ohnmacht. Der Fotograf Konrad Rufus Müller hat große Politiker in ihren einsamsten Momenten festgehalten. Eine Pariser Ausstellung zeigt nun seine erstaunlichen Mitterand-Bilder
Conrad, Andreas
Bloß nicht nach Kreuzberg. Manfred Krug sah sich als Großstadtmensch. Und am wohlsten fühlte er sich in Charlottenburg
Möbius, Thomas
"Benütze Foto als Waffe!". Wie John Heartfield und Ernst Volland in ihren Montagen die Wirklichkeit entlarven
Abel, Werner
Geistige Nahrung im Roten Jahrzehnt. Uwe Sonnenberg berichtet über den linken Buchhandel in Westdeutschland in den 1970er Jahren