1980er
Purschke, Thomas
"Ich habe mich verraten gefühlt". Doping-Opfer und Stasi-Experte Jahn diskutieren den Fall Beilschmidt
Fischer, Stephan
Niemand will den Schatten sehen. 25 Jahre nach der Wende beklagen Dopingopfer fehlenden Willen zur Aufarbeitung
Fröhlich, A.
Neuer Streit um Stolpes Vergangenheit. Stasiakten-Behörde ringt um Linie zum SPD-Mann
Pyanoe, Steffi
Die Wende aus zwei Blickwinkeln. Ein Ossi und ein Wessi haben 1989 Potsdam fotografiert, jetzt werden die Bilder in einer Ausstellung gezeigt
Tomala, Jessica
"Plötzliche war da so viel freie Welt". Am 14. November 1989 wurde in Berlin-Lichterfelde eine Schneise in die Sperranlagen geschnitten
Raabe, Mathias
Mit dem kleinen Muck zum Erfolg. Seit 17 Jahren vermarktet ein Münchener Unternehmer das Erbe der DEFA, jetzt wirbt er für Berlin
Benkenstein, Matthias
Die DDR war nicht nur Stasi und Honni. Historikerin Irmgard Zündorf hat untersucht, wie im Internet an den Arbeiter- und Bauernstaat erinnert wird - Wunsch nach mehr Alltagsdarstellungen
Rosen, Björn
Der Mann, der die Stasi verriet. Werner Stiller war Doppelagent. Das MfS wollte ihn liquidieren, nun lebt er als Peter Fischer in Budapest
dpa
Erst belächelt, dann respektiert. Gero Bisanz, der Wegbereiter des Frauenfußballs in Deutschland, ist im Alter von 78 Jahren gestorben
Tomala, Jessica
"Ich habe alles zurückgelassen". Im Herbst 1989 flieht Ulrike Estrada Betancourt über Ungarn in die Bundesrepublik. In der Nacht der Maueröffnung überquert sie die Grenze erneut - um ihre Freunde in Ost-Berlin zu überraschen