1990er
Hübner, Wolfgang
Eisbrecher und Primaballerina. Gregor Gysi zum 70. Geburtstag.
Roesler, Jörg
Vom ökonomischen zum politischen Schock. Was die Privatisierung der DDR-Wirtschaft mit den Wahlerfolgen der Rechtspopulisten zu tun hat
Grautmann, Susanne
Was vom heute übrig bleibt. Zellen des Breitmaulnashorns, Linsensaatgut und der Vertragstext des Westfälischen Friedens: Diese Archive konservieren das Erbe unseres Planeten - für den Fall X
Lippitz, Ulf; Prosinger, Julia
"Unser Beruf an sich ist übergriffig". Ihre Familie: eine Diva, Rampensäue und der meistgehasste Mann der DDR. Die Schauspielerinnen Barbara Schnitzler und Pauline Knof über Mütter, Töchter und #metoo
Engert, Jürgen
Wandel durch Anteilnahme. Seit 50 Jahren im ARD-Programm: "Kontraste", das Magazin für das deutsch-deutsche Politik und Widerstand in der DDR eine Mission waren
Schwietering, Caspar
Die einen Still, die anderen Laut. Besuche von Schulklassen im KZ Sachsenhausen haben sehr abgenommen. Als Pflichttermine bleiben sie umstritten. Ein Besuch am Ort des Schreckens
Mauró, Helmut
Der Alleskönner. Zum Auftakt des Jubiläums 100 Jahre Leonard Bernstein: Der Dirigent als Komponist
Schirrmeister, Frank
Die Zeichen des eigenen Lebens. Fotobücher mit retrospektiven Betrachtungen des DDR-Alltags haben nach wie vor Konjunktur. Warum eigentlich?
Augstein, Franziska
Großer kleiner General. Zum Tod des ehemaligen Spiegel-Chefredakteurs Johannes K. Engel (1927-2018)
Dießelmann, Ani
Urban und intellektuell