DDR
Klix, Henry
Indira Gandhis Sonderwunsch. Der Petzower Peter Friedrich war Chefkoch im DDR-Staatsgästehaus Schloss Schönhausen. Zu einer Ausstellung, die dort am morgigen Freitag eröfnet wird, hat er nicht nur die alten Speisekarten beigetragen
Bartels, Gunda
Schick ohne Schnickschnack. Von wegen trister Osten: Das Museum der Dinge Berlin zeigt Gebrauchsgrafik der DDR
Bebber, Werner van
Am Ende eine perfekte Untertanin. Kerstin Gueffroy über ihr Leben im DDR-Heim
Kirf, Marcel
"Das Leben der Anderen" auf dem Uni-Gelände in Golm. Zum Jubiläum wird an die Juristische Hochschule des Minisrteriums für Staatssicherheit erinnert
Wolf, Martin
Klassenkameraden. Die Trilogie "Mitten in Deutschland: NSU" zeigt die rechtsextreme terroristische Mordserie aus drei verschiedenen Perspektiven - Opfer, Ermittler, Täter. Ein riskantes Experiment
Hecker, Anno
Gebrochen, benutzt, vergessen. Sie fühlen sich heute noch zu fett, das Geräusch der Waage können sie nicht mehr ertsragen. Mit Psychoterror wurden Sportgymnasiastinnen in der DDR gefügig gemacht - und nicht nur dort
Pollmer, Cornelius
Spiel das mal. Die ARD nähert sich in drei Fernsehfilmen dem NSU-Komplex. Den ersten und vielleicht schwierigsten Teil "Täter" drehte Regisseur Christian Schwochow. Wie macht man das? Beobachtungen bei der Arbeit am deutschen Terror
Weirauch, Grit
"Dieses irre Leben". Der Essay "Groteske der Geschichte" erzählt die Biografie des Schriftsteller HAsso Grabner, der vor 40 Jahren in Potsdam starb
Kretschmar, Harald
Zeichner der vergangenen Gegenwart. Klaus Vonderwerth ist tot
Raabe, Mathias
Als Eichwalde Grenzort war. Nicht nur um West-Berlin gab es eine Mauer. Eine Ausstellung erinnert an eine deutsch-deutsche Besonderheit