Deutschland
Ahrends, Martin
Geschichte verdauen. Die Stasi wirkte in den Familien - ein Essay des Schriftstellers Martin Ahrends über das Reden
Scholz, Jana
Musik, immer nur Musik. Kinder schreiben über die Wende (15): Der Komponist Burkhard Lasch wurde enteignet und zur Flucht aus der DDR getrieben, freiwillig wäre er nie gegangen
Agde, Günter
Ein Paradiesghetto als Filmlüge. Der NS-Propagandastreifen "Der Führer schenkt den Juden eine Stadt"
Pyanoe, Steffi
"Mein liebes Viechle, lieber Molly". Berührende Briefe zwischen England und Nazi-Deutschland: Eine Ausstellung über Kindertransporte
Tosstorff, Reiner
In Ost und West zu Unrecht vergessen. Ein Ausstellung und zweif Biografien erinnern an den Kommunisten und Hitlergegner Werner Scholem
Decker, Markus
Es gab Regeln, es gab Freiräume (Buchbesprechung zu: Roland Jahn: Wir Angepassten. Überleben in der DDR, Piper Verlag, München 2014.)
Mende, Edith
Als die Lawine losbrach. Beelitzer Wende-Akteure erinnerten an ersten freie Bürgerversammlung vor 25 Jahren
Sulner, Martina
Revolutionär, weil handlich: Feinmechanik aus Wetzlar. In den Hamburger Deichtorhallen wird 100 Jahren Leica-Fotografie gefeiert
Hertle, Hans-Hermann
Der Fall der Berliner Mauer. Am 9. November 1989 mobilisierte eine von den Medien verbreitete Fiktion die Massen und wurde dadurch zur Realität
Behrends, Jan C.
Wandel durch Umdenken - warum wir eine neue Ostpolitik brauchen. Deutschland steht vor den Trümmern seiner seit 1991 betriebenen Ostpolitik