Deutschland
Alt, Peter-André
Unter der Sonne Kaliforniens. Vor einem Jahr erwarb die BUndesregierung Thomas Manns Exil-Villa in Los Angeles. Aber was wird nun damit? Eine Ortsbegehung
Benneckenstein, Heidi
Ein deutsches Mädchen. Heidi Benneckenstein wurde 1992 in eine byerische Neonazi-Familie hineingeboren. In ihrer Biografie "Ein deutsches Mädchen" erzählt sie von ihrer Kindheit unter Identitären. Ein Vorabdruck
Braun, Michael
Die Melancholie des Ethnografen. Mit MItte 40 war man auch noch jung: "In die Neue Zeit", Michael Rutschkys Inventur der Wendejahre 1988 bis 1992
Rabensaat, Richard
Kunst ohne Furcht und Tadel. Der Galerist und Mediziner Michael Nöth hat direkt neben dem Museum Barberini den Standord für seine Galerie gefunden. Nun präsentiert er seine erste Ausstellung mit Werken aus den 1920er Jahren . prachtvoll inszeniert und exzellent kuratiert
Nolte, Barbara
Der Klammheimliche. Pseudonym: Mescalero. Nach dem RAF-Mord an Siegfried Buback 1977 findet ein Göttinger Student die Formulierung der "klammheimlichen Freude". Von der Verselbtständigung eines Kampfbegriffs
Grautmann, Susanne
Raus aus dem Alltag. Der Neuköllner Student Jan Stassen eröffnet ein "Museum für Werte". Er ist Archäologe der Musikkassetten, Feuerzeuge und Lichtschalter. An den kleinen Dingen hängen große Geschichten
Prantl, Heribert
Ein Herbst, der nicht vergeht
Fritsche, Andreas
Gedenken im Einklang mit Anwohnern. Bürgerinitiative erklärt, ihr Vorschlag laufe nicht auf mehr Eingänge zur KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen hinaus
Seibt, Gustav
Freiheitsdrang und Feuerstank
Öfinger, Hans-Gerd
Im Visier des Verfassungsschutzes. Die Antifaschistin Silvia Gingold kämpft gegen ihre Bespitzelung