Frankreich
Bopp, Lena
Wie sich Frankreich selbst belog. Die Konflikte mit den radikalen Muslimen reichen noch viel weiter zurück als häufig behauptet wird
Hesse, Michael
Der islamistische Terror, das ist wie die RAF. Welche Rolle spielt Religion für Menschen wie die Charlie-Hebdo-Attentäter
Trommer, Ralph
Scharf, schärfer, gezeichnet. In Frankreich ist Satire besonders frech, das hat in Frankreich eine lange Tradition
Balzer, Jens
Keine Partei, keine Religion. Nur Zweifel. Ein Nachruf auf Georges Wolinski: Er verkörperte Ästhetik und Provokationsgeist der Charlie-Schule
Rosen, Björn
Ici la France in Deutschland.Eine bizarre Episode aus dem II. Weltkrieg im Jahre 1944
Krause, Tilman
In einem depressiven Land
(Buchbesprechung zu: Jean-Luc Seigle, Der Gedanke an das Glück und an das Ende. Beck, München.)
Ripplinger, Stefan
Im Zeichen der Eule. Cornelius Castoriadis war der streitbare Außenseiter der linken Theorie. Nun sind in Frankreich eine Biografie und in Deutschland seine gesammelten Schriften erschienen [Rez.: Dosse, Francois: Castoriadis. Une vie; La Découverte, 2014.]
Brusius, Mirjam
Anfänge der Fotografie - eine Fata Morgana? 1839 soll das Lichtbild entstanden sein, doch neuere Forschungen bezweifeln den Sinn der Frage nach dem Ursprung: Es gibt zu viele gute Bewerber um den Ehrenplatz des Erfinders.
Mayer, Susanne
Wenn das Spiel aus ist. Schon alles zum Ersten Weltkrieg gelesen? Aber wohl nichts, was so spannend wäre wie der Roman "Wir sehen uns dort oben" des Franzosen Pierre Lemaitre, der damit 2013 den Concourt-Preis gewann
Laberenz, Lennart
Le Grand Corbusier. Noch einmal sind sehr spannende Bücher über den Stadtraumphilosophen und Großbaumeister der Moderne erschienen [Rez.: Muscheler, Ursula: Gruppenbild mit Meister. Le Corbusier und seine Mitarbeiter / Cohen, Jean-Louis; Benton, Tim: Le Corbusier Le Grand / Gardiani, Roberto; Rosellini, Anna: Le Corbusier. Béton Brut und der Unbeschreibliche Raum (1940 - 1965). Oberflächenmaterialien und due Psychophysiologie des Sehens]